Herzlich willkommen,

viel Vergnügen mit unseren neuen Inhalten.

Seid gegrüßt,

Winterferien umd noch viel mehr: Wie üblich haben wir aufgesammelt, was Berliner Eltern hilft, besser durch's Leben zu kommen. Infos, Anregungen und Tipps, wie immer fein sortiert und auf das Wesentliche eingedampft. Zum schnellen Orientieren und einfachen Finden. Voilà.

Die Anmeldung für die Oberschulen ab der 7. Klasse finden jetzt nicht mehr nach den Ferien statt, sondern erst im März. Grund ist das neue Gadget der Gymnasien: "Probeunterricht" nennt sich die neue Sortieranlage. Dreivier Stunden Vorturnen, und am Ende geht der Daumen hoch oder runter. Wer auch immer sich das wieder ausgedacht hat, man muss sie nicht mögen.

Ab 2026 werden die Regeln noch einmal verschärft. Kinder, die nach der Grundschule ein Gymnasium besuchen wollen, dürfen eine bestimmte Anzahl Notenpunkte in den Hauptfächern nicht überschreiten. Ruby erklärt die Details in den Elternfragen.


Unterstützung

Mit besten Grüßen aus der Verlustzone: Für die Bereitstellung und Weiterentwicklung unseres Angebotes sind wir auf freiwillige Zahlungen der Nutzerinnen und Nutzer angewiesen. Wenn es euch bei uns gefällt - hier findet ihr unser Sparschwein:

www.paypal.com


Elternfragen

Kinder, die an einem Gymnasium weiterlernen wollen, dürfen ab dem kommenden Schuljahr in den Hauptfächern die  Gesamtnotenpunktzahl von 14 in der Förderprognose nicht überschreiten. Die Noten aus dem 2. Halbjahr Klasse 5 und aus dem ersten Halbjahr Klasse 6 in Deutsch, Mathe und erster Fremdsprache werden extra ausgewiesen. Wer 15 Punkte oder mehr erreicht, muss in den Probeunterricht.

Zur Rubrik Elternfragen geht es hier entlang.


Seewanderungen

Unser Sonntagswanderer war in den vergangenen Wochen mehrmals in der Uckermark spazieren. Immer in ruhiger Natur, meistens im Wald und am Wasser, aber trotzdem hat jedes Fleckchen seine Besonderheiten. Im Neustrelitzer Kleinseenland beispielsweise liegt eine Pfütze an der anderen. Will man den Großen Lychensee umrunden, trifft man auf sieben kleine Brüder und Schwestern.
Start- und Endpunkt der Wanderung ist Lychen, hier lebte der Erfinder der Reißzwecke. Leider war Johann Kirsten nicht schlau genug, ein Patent auf seine Erfindung anzumelden - reich wurde mit der Pinne ein anderer.
Auf dem Pinnenpfad, einem historischen Stadtrundgang, erfahren Interessierte mehr zur Geschichte der Flößerstadt Lychen mit seinen heute 3200 Seelen.

Weitere uckermärkische Ruheplätzchen:

Röblinsee

Platkowsee und Glambecksee

Amtssee und Großer Heiliger See

Gollinsee und Bebersee

Mahlgastsee

Röddelinsee

Seewanderungen in Berlin und Brandenburg - Übersicht

Großer Lychensee

Anmeldung für die Oberschule

Vom 6. bis 14. März können Eltern ihre Kinder für die 7. Klasse einer Oberschule anmelden. Wir erklären das Verfahren und verraten Tipps und Tricks.

Lernziel: Propaganda erkennen, Hass begegnen

Die Initiativen Gutes Aufwachsen mit Medien und Klicksafe haben jeweils eigene Tipps und Materialien für den Umgang mit Rechtsextremismusund Fakenews in Schulen und Jugendeinrichtungen veröffentlicht.

Hier geht es zu unseren Schulseiten


Vergleichsportal Austauschjahr.de

Austauschjahr.de ist ein Vergleichsportal fürSchüleraustauschprogramme. Es soll allen am Schüleraustausch Interessierten helfen, das Austauschprogramm zu finden, das am besten zu ihnen passt.


Safer Internet Day

Der Safer Internet Day findet jedes Jahr am zweiten Tag der zweiten Woche des zweiten Monats statt. Den von der EU initiierten weltweiten Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet gibt es seit 2004.
Der SID 2025 am 11. Februar steht unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Aufklärung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen zum Erkennen von Falschinformationen sowie populistischen und extremistischen Narrativen online.

Apple: Lücken beim Kinderschutz

iPhones, iPads und Macs bieten Kinderschutz-Optionen. Doch einige davon lassen sich umgehen – und zwar kinderleicht, wie Recherchen von Stiftung Warentest und Südwestrundfunk (SWR) zeigen.

zu unserer Übersichtsseite Medien


Mehr Geld für Pflegefamilien

Seit Januar 2025 können Pflegeeltern den neuen "Startbonus Pflegekind" beantragen. Das Modellprojekt soll Pflegepersonen finanziell entlasten und einen Ausgleich für den fehlenden Anspruch auf Elterngeld schaffen. 924 Euro monatlich gibt es für Pflegepersonen, die ein Kind in Vollzeitpflege aufnehmen werden. Der Anreiz soll vor allem Alleinerziehende und Selbständige ansprechen, um das Potenzial neuer Pflegepersonen zu erschließen.

Online-Plattform hilft Familien bei Streit und Trennung

In Deutschland werden jährlich rund 130.000 Ehen geschieden. Dazu kommt die Trennung von nicht verheirateten Paaren und Eltern. Etwa 120.000 Kinder und Jugendliche erleben jedes Jahr die Trennung ihrer Eltern. Die Auswirkungen sind weitreichend – emotional, sozial und finanziell.
Die wissenschaftlich fundierte STARK-Plattform hilft Elterndabei, in Trennungssituationen respektvoll miteinander umzugehen. Das Online-Angebot unterstützt damit Fachkräfte und Eltern ergänzend zur Beratung vor Ort.

Ratgeber: Geld anlegen für Kinder

Der Stiftung Warentest-Ratgeber “Geld anlegen für Kinder” hilft Geldlaien, aber auch erfahrenen Anlegerinnen und Anlegern einen Weg durch das breite Angebot zu finden.

zu unserer Übersichtsseite Familienleben


Familienpass

Das unverzichtbare Rabattheft des Jugendkulturservice feiert sein 25. Jubiläum. Hoch die Tassen und lossparen!
Allein bei der Tageskarte für den Zoo und den Tierpark können Familien sparen oder die Coupons für die Gärten der Welt und den Britzer Garten nutzen, mit denen der Eintritt für die Kinder kostenlos ist. Für schwimmfreudige Familien hält der Pass dreimal kostenlosen Eintritt für die Kinder in die Bäder der Berliner Bäder-Betriebe bereit.
Weitere Preiseinsparungen gibt es unter anderem für diverse Museen, Schiffstouren und viele weitere Sport-, Kreativ-, Spiel- und Kulturangebote. So kann man ganz einfach auch mal etwas Neues ausprobieren.
Exklusiv für FamilienPass-Familien werden über 200 Familienaktionen verlost mit kostenlosen Plätzen zu Workshops, Ausflügen und Tagesfahrten sowie Freikarten zu Kultur- und Sportevents.


Ringvorlesung Beziehungsweise Familie

In der Ringvorlesung Beziehungsweise Familie stellen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Forschungen zur Diskussion, die sich mit Familien- und Verwandtschaftskonzepten aus unterschiedlichen Perspektiven befassen – vom vermeintlichen Auslaufmodell Familie, über deren politische Bedeutung bis hin zur Digitalen Verwandtschaft. 5 Termine bis Ende Mai im Humboldt Forum.


Neugeborenen-Screening: Kinderärzte warnen vor kommerziellen Angeboten

Kommerzielle Anbieter werben mit umfassenden Testmöglichkeiten, bieten den Eltern bei Erkrankung ihres Kindes jedoch nicht die Verknüpfung mit den hierauf spezialisierten pädiatrischen Einrichtungen.
Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Kinder- undJugendmedizin (DGKJ) in einer Stellungnahme hin. Eltern erhalten demnach weder eine strukturierte Therapieempfehlung noch die sofortige Integration in lebenswichtige Behandlungsprogramme. Dadurch könnten wertvolle Stunden und Tage verloren gehen, so der Verband. Zudem mangele es an Transparenz hinsichtlich der Testqualität und der Ergebnisse dieser privat angebotenen Verfahren.

zu unserer Übersichtsseite Gesundheit


Technikmuseum

Deutsches Technikmuseum feiert den Drahtesel: Die Sonderausstellung "Rückenwind. Mehr Stadt fürsRad!" nimmt das Radfahren in der Stadt in den Blick. Im Mittelpunkt steht der Aufstieg des Fahrrads zum beliebten Verkehrsmittel für alle. Zu sehen sind auf 500 Quadratmetern Meilensteine der jüngeren Fahrradgeschichte: vom frühen Mountainbike und BMX-Rad bis hin zum modernen E-Bike und Lastenrad.

Familienworkshops im KINDL

Das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Neukölln zeigt im ehemaligen Brauereigebäude wechselnde Kunstausstellungen.Auf drei Etagen, die von einem umfassenden Veranstaltungsprogramm begleitet werden – so etwa Gespräche, Vorträge oder Filmvorführungen, gibt es auch vielfältige Angebote für Kinder und Familien. An jedem zweiten Sonntag im Monat findet im KINDL ein Workshop statt, zu dem Gruppen von Menschen, die sich als Familie identifizieren, eingeladen sind.

zu unserer Übersicht Museen und Ausstellungen


Zeiss-Planetarium ist jetzt ein Denkmal

Das Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg wurde vomLandesdenkmalamt Berlin in die Denkmalliste aufgenommen. Das Haus freut sich über einen Besucherrekord.


Winterspielplätze

Die Katholische Kirchengemeinde Heilige Drei Könige in Neukölln hat uns dankenswerterweise auf ihren neuen Winterspielplatz hingewiesen. Seit dem 8. Januar dürfen Kinder bis 6 Jahre und ihre Eltern immer mittwochs nachmittags spielen, vorlesen und kuscheln. Ort: Gemeindesaal in der Briesestraße 17.
Wir freuen uns über weitere Hinweise auf kostenlose Indoor-Spielmöglichkeiten, damit unser meistgelesener Winter-Saisonartikel immer aktuell ist und möglichst viele Familien den Weg in diese tollen Angebote finden.


Kinderbuch

Platz ist in der kleinsten Hütte, und auch in einen Handschuh passen ganz schön viele Tiere: ein Maus, ein Eichhörnchen, ein Kaninchen und sogar ein Fuchs. Im Märchen geht alles, vor allem wenn es kalt ist und schneit. Sharon Harmer hat ein klassisches russisches Märchen neu illustriert und erzählt in einem kleinen Pappbilderbuch mit dem Titel "Der verlorene Handschuh" ganz ohne Worte eine Geschichte vom Wärmen und Zusammenhalten. Ab 2 Jahre.

Hier geht es zu Nataschas Kinderbuchtipps


Projektgelder, Fördermittel, Ausschreibungen

Derzeit präsentieren wir 45 aktuelle Fördermöglichkeiten. Die Themen: Schulpartnerschaften, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Förderfonds für Projekte an Schulen. (Wieder) Neu dabei:

  • Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung vergibt Förderungen für künstlerische Projekte mit jungen Leuten ab 23.001 Euro. Frist: 13. Februar.

  • Verein Spiel des Jahres fördert Brettspiel-Projekte: 500 Euro gibt es für die gesamte Bandbreite an Projekten, die der Sichtbarkeit des Gesellschaftsspiels als Kulturgut dienen – von Bibliotheken über Kitas und Ausstellungen bis hin zu besonderen Spiele-Events. Frist: 1. Februar.

  • Engagementförderung für Kinder und Jugendliche von Children Jugend hilft: Hier gibt es bis zu 2.500 Euro für ein soziales, gesellschaftspolitisches oder ökologisches Projekt.

  • Die Hans Sauer Stiftung fördert Konzepte zu Bildungsprozessen, die eine sozial-ökologische Transformation vorantreiben. Frist: 29. Januar.

  • Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte gemeinnütziger Organisationen in ganz Deutschland in den drei Förderschwerpunkten Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt.

  • Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.


Piep einmal!

Rothabicht ist der Name für einen Jungvogel, einen jungen Habicht. Seine oft rötliche Brust ist mit Tropfen gesprenkelt und nicht gebändert. So lässt sich der Jungvogel wesentlich leichter zuordnen, erklärt uns Stefanie.
Habichte sind in Laub-, Nadel- und Mischwäldern mit altem Baumbestand zu finden, wo sie hoch oben ihre Nester bauen. Sie kommen aber auch in Siedlungsnähe vor. In Berlin, auch Hauptstadt der Habichte, gibt es etwa 100 Brutpaare mit Horsten in allen größeren Parkanlagen und Friedhöfen. Für ein reichliches kulinarisches Angebot ist gesorgt: Tauben, Kleinvögel und sogar Eichhörnchen und Kaninchen stehen auf dem Speiseplan.

Federvieh in Berlin und Brandenburg - die Übersicht

Rothabicht

Aus dem Bundestag

Seit 2019 haben wir über 560 Meldungen der Parlamentsredaktion "Heute im Bundestag" zu den Themen Bildung und Familie veröffentlicht. Neu dabei: .

  • Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben den Entwurf eines Gesetzes zur Ausgestaltung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz - IKJHG) vorgelegt.

  • Die Ausbaugeschwindigkeit bei ganztätigen Betreuungsangeboten für Grundschulkinder muss beibehalten werden, um ein bedarfsgerechtes Angebot zu schaffen. Das betont die Bundesregierung in dem Zweiten Bericht zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder.

  • Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen wollen einen gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten einführen.

  • Nach monatelangem Ringen haben Bund und Länder eine Einigung über die Fortsetzung des sogenannten Digitalpakts 2.0 erzielt.

  • Die CDU/CSU-Fraktion hat einen Gesetzentwurf (20/14231) zur Neuregelung des Mutterschutzes im Falle einer Fehlgeburt vorgelegt.

  • Die FDP-Fraktion will das Familienrecht modernisieren und hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt.

  • Ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, der das Ziel verfolgt, Kinder suchtkranker Eltern oder von Eltern mit psychischen Erkrankungen besser zu unterstützen, stößt bei Sachverständigen auf großen Zuspruch.

  • Der Bundesregierung liegen keine Erhebungen und damit auch keine verlässlichen und belastbaren Zahlen dazu vor, wie hoch die Gesamtzahl der Familien ist, die einen Anspruch auf Kinderzuschlag haben.

  • Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Ausgestaltung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz - IKJHG) vorgelegt.

  • Die Förderung des familiengerechten Wohnens steht besonders im Fokus des Regierungshandelns.

  • Alleinerziehende sind überdurchschnittlich häufiger armutsgefährdet als Eltern in Paarbeziehungen.

  • Die Bundesregierung hat einen „Masterplan für die Deutschen Auslands- und Partnerschulen“ als Unterrichtung vorgelegt.

Alle Meldungen aus dem Bundestag zu "unseren Themen" sammeln wir hier


Veranstaltungen

Blick in den Kalender

  • 10 +1 im Lesesaal: Derzeit stellt das Team der Abteilung Kinder- und Jugendbuch der Staatsbibliothek 10 Bücher von Elisabeth Shaw vor.

  • Der kleine Drache Kokosnuss in der ufaFabrik: Figurentheater der Kammerpuppenspiele Bielefeld für Kinder ab 4 Jahre, ein Theaterspektakel mit Großfiguren, einem farbenprächtigen Bühnenbild, Live-Gesang und ganz viel Spaß und Spielfreude. (21. bis 26.2.)

  • Winterferien (3. bis 8.2.)

Veranstaltungskalender

Wer bei uns für ein Event werben möchte, bezahlt dafür zwischen einem und 20 Euro pro Tag. Details dazu gibt es hier zu lesen.


Wegweiser aktuell

Winterspielplätze

Indoorspielplätze und Boulderhallen

Ludotheken und andere Brettspielorte


Bleibt neugierig,

fröhlich und zuversichtlich,

herzliche Grüße

Daniela

Versand am 21.1.2025

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.