
Nichtkommerzielle Begegnungsorte. Für Familien. Mit kleinen Kindern, In Berlin. Es gibt sie! Winterspielplätze heißen die Treffpunkte, die in der kalten Jahreszeit von Kirchen, Vereinen oder Stadtteilzentren angeboten werden.
interspielplätzeWinterspielplätze sind offene Angebote in der Regel von kirchlichen Einrichtungen. Die Kirchen öffnen ihre Räume für Eltern und Kinder, denen bei bestem Matschwetter in ihren Wohnungen die Decke auf den Kopf fällt. Toben, spielen und Leute treffen, das ist die simple, aber wohltuende Idee dahinter.
Der Begriff Winterspielplatz ist geschützt, um
kommerziellen Missbrauch auszuschließen. Die Rechte liegen bei der
Berliner Stadtmission, die 1994 im Stadtteil Kreuzberg erstmals einen
„Winterspielplatz“ anbot. Die Kirchenbünde einigten sich später auf
Rahmenverträge.
Als Erfinder des Winterspielplatzes gilt Pastor Andreas Berthold. Der damals in der Kreuzberger Gemeinde der Stadtmission tätige Theologe sammelte Spielzeug, räumte einen Gemeinderaum aus und verteilte Handzettel. Die Idee wurde erfolgreich und fand viele Nachahmer. Unter der Überschrift „Trockenes Toben mit Gottes Segen“ hat die taz 2005 zum 10jährigen Jubiläum eine schöne Geschichte dazu aufgeschrieben.
Einen Überblick über die Winterspielplatz-Landschaft in Berlin zu bekommen, ist nicht ganz einfach. Manche Hinweise im Netz sind veraltet, manche Links sind nicht mehr aktiv. Teilweise sind die Inhalte zu neuen Öffnungszeiten (noch) nicht aktuell. Wir wissen auch von Anbietern, die ihren Winterspielplatz nicht im Internet veröffentlichen möchten. Die Idee wird stark nachgefragt, so dass Räumlichkeiten schnell zu klein werden. Mancherorts gibt es zwar genügend Raum, aber es fehlen ehrenamtliche Helfer. Also hört euch in der Nachbarschaft um und seid bereit, auch selbst ein wenig Verantwortung zu übernehmen.
Wir präsentieren den Versuch einer Übersicht, auch zu nichtkirchlichen gemeinnützigen Anbietern. Weitere Hinweise sind sehr willkommen!
Winterspielplatz der Bethel-Gemeinde
www.baptisten-friedrichshain.de/Rappelkiste
Anoha Kinderwelt im Jüdischen Museum
Wie wollen wir leben? Was bringt die Zukunft? Was ist meine Rolle? Im
Anoha können sich Kinder Antworten auf große Fragen buchstäblich
erspielen.
Hier geht es zu unserem Wegweiser
Winterspielplatz des ATV
jeden Samstagvormittag im Sportzentrum Baruther Straße
www.atv-berlin.de/winterspielplatz
Berliner Stadtmission Tegel
www.berliner-stadtmission.de
Evangelische Gemeinde Zoar
www.efg-zoar.de
MachMit! Museum fürKinder
In der entwidmeten Eliaskirche gibt es Ausstellungen, Kurse und Veranstaltungen - und Platz zum Spielen und Klettern.
Hier geht es zu unserem Wegweiser
Stadtteilzentrum Pankow
jeden Dienstag und Freitag von 16 bis 18 Uhr
www.stz-pankow.de/winterspielplatz
Familienzentrum Spielmittel
Infos in unserem Wegweiser Ludotheken und Brettspielorte
Baptisten Schöneberg
www.baptisten-schoeneberg.de
Winterspielplätze in Grundschulen
immer Sonntags von 14 bis 17 Uhr
www.bsb-ts.de/der-bezirkssportbund
Heilsarmee Südwest
ab 21.11. Freitags alle zwei Wochen ab 15 Uhr bis 17.30 Uhr
in der Fregestraße 12 in Friedenau
www.heilsarmee.de/berlinsuedwest
Gemeinde Deulstraße
www.kirche-deulstrasse.org/projekte/winterspielplatz
Friedenskirche Niederschöneweide
friedenskircheberlin.de/wp/indoorspielplatz
Baptisten Friedrichshagen
baptisten-friedrichshagen.de/familien
die Webseite war bei unserem letzten Besuch nicht erreichbar, daher:
www.christliche-gemeinden.eu/berlin_friedrichshagen_friedenskirche
FEZ
Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und
Familienzentrum. 100.000 m² Outdoor- und 13.000 m² Indoor-Nutzfläche
machen das FEZ zu einem vielfältigen Ort für eine Vielzahl von
Veranstaltungen.
Hier geht es zu unserem Wegweiser
Baptisten Wedding
www.baptisten-wedding.de
Otto-Spielplatz des Moabiter Ratschlags
moabiter-ratschlag.de/otto-spielplatz
Winterspielplatz im Stadtschloss Moabit
jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr
moabiter-ratschlag.de/angebote/winterspielplatz
Berliner Stadtmission
www.berliner-stadtmission.de/gem-wedding/winterspielplatz
Labyrinth Kindermuseum
www.labyrinth-kindermuseum.de
Übersicht über die Angebote im Bezirk
mit Suchfunktion, ein Service des Bezirkamtes Mitte
www.berlin.de/bewegungsangebote
Katholische Kirchengemeinde Heilige Drei Könige
Kostenfrei, Spielmöglichkeiten für Kinder von 0-6 Jahren in Begleitung Erwachsener, steht allen Familien aus den umliegenden Kiezen offen. Eine Anmeldung ist nicht
notwendig.
dreikoenige.berlin
Familienzentrum Spielmittel
Info in unserem Wegweiser Ludotheken und Brettspielorte
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lichtenberg
efg-berlin-lichtenberg/winterspielplatz
Treffpunkt Heinrichstraße
Nov bis April, Mo-Do 14.30-18 Uhr
treffpunkt-heinrichstrasse/winterspielplatz
Bereits
seit einigen Jahren öffnet der Verein Sportkinder Berlin e.V. in
Kooperation mit lokalen Sportvereinen an den Wochenenden Sporthallen in
Lankwitz, Lichterfelde und Zehlendorf für Kinder zwischen 1 und 6 Jahren
und deren Bezugspersonen. Diese „Winterspielplätze“ bieten einen
abwechslungsreichen Bewegungsparcours zum „Eltern-Kind-Turnen“ und sind
kostenfrei für alle Familien. Vor Ort sind qualifizierte
Übungsleiterinnen und Übungsleiter im Einsatz, die motivieren,
assistieren und beraten.
Infos: www.sportkinder-berlin.de
Von Oktober 2025 bis März 2026 öffnen insgesamt 8 Sporthallen in
5 Bezirksregionen sonntags ihre Türen und bieten Familien vielfältige,
kostenlose Bewegungsangebote. Umgesetzt wird die Aktion durch engagierte
Spandauer Sportvereine. Neu auf dem Programm stehen in diesem Jahr der
Kinder-Winter-Spiel-Platz des TSV Staaken 1906 e.V. sowie der Baby
Winter-Spiel-Platz der Sportkinder Berlin e.V. in Spandau Mitte.
Eine Übersicht gibt es hier:
www.spandau-bewegt-sich.de/winterspielplaetze
Suche über das Gemeindejugendwerk Deutschland
www.gjw.de/winterspielplatz
aktuelle Winterspielplätze der Berliner Stadtmission
www.berliner-stadtmission.de/winterspielplatz
Das Angebot an kommerziellen Angeboten an Inhouse-Spielplätzen für alle Altersgruppen ist vielfältig und bringt viel Spaß für Bewegungshungrige besonders an nassgrauen Tagen. Für Sportliche gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Klettern und Bouldern.
Hier geht es zu unserer Übersicht.
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.