15. Jan 2025
Eine Wanderung durch geschütztes Gebiet in der Uckermärkischen Seenlandschaft. Unkompliziert und fast immer mit Sicht auf das Wasser.
Der Platkowsee gehört zur Uckermärkischen Seenlandschaft. Gemeinsam mit Wurlsee, Großer Lychensee, Zenssee, Stadtsee und Nesselpfuhl bildet er das Lychener Seenkreuz, das den Innenbereich der Stadt Lychen fast inselförmig umfasst.
Der Glambecksee ist eine vergleichsweise kleine Pfütze am südöstlichen Ende des Platkowsees.
Außer Wald und Wasser gibt es hier nicht viel. Perfekt für eine geruhsame Runde in der Natur.
Vielleicht liegt es an der Jahreszeit oder Gegend, aber wir haben hier keinen anderen Menschen getroffen. Mangels Bahnhof in der Nähe bzw. passender Verbindung sind wir seit langem Mal wieder mit dem Auto zum See unterwegs gewesen. Theoretisch kann man von Lychen mit rund acht Kilometer zusätzlich starten. Dann muss man nach aktuellem Fahrplan die Strecken von 20km in fünf Stunden schaffen. Das ist mit den Erkenntnissen von heute machbar, denn die Wege sind gut begehbar. Das wissen wir aber jetzt.
Start der Runde ist kurz vor Alt-Pacht und es geht zuerst um den kleineren Glambecksee mit 1,8km. Dazu laufen wir etwa 350m die Straße zurück, von der wir gekommen sind. In Sichtweite der grün-weißen Schranke geht ein schmaler Trampelpfad nach links. Nach ein paar Meter stehen wir vor diesem doch schon besonderen und ansehnlichen See. Der Uferweg führt uns einmal um den See und wir landen an der schon erwähnten grün-weißen Schranke. Von dort laufen wir zurück zum Startpunkt der Wanderung.
Am Startpunkt angekommen, biegen wir nach rechts ab, laufen an der Schranke vorbei und halten uns an der Gabelung rechts bzw. laufen geradeaus vom asphaltierten Weg auf den Waldweg.
Nach ca. 500m müssen wir links abbiegen. Wir haben aber seit der Gabelung ein blaues Kreuz auf dem weißen Quadrat und folgen diesem Zeichen. Es bringt uns am See entlang, dann über einen Weg oberhalb des Sees vom östlichen zum westlichen Ende des Sees.
Am westlichen Ende angekommen, halten wir uns links, laufen über die Brücke und danach wieder links. Es geht ein Stück auf dem asphaltierten Weg bis wir nach ungefähr 220m wieder auf einen Waldweg in Ufernähe, aber wieder etwas oberhalb weiterwandern können.
Auf diesem Weg gelangen wir, ohne abzubiegen, zurück zum östlichen Ende des Sees. An dem Hochsitz nach rechts abbiegen. Wir erreichen wieder einen asphaltierten Weg, laufen auf ihm nach links und folgen ihm noch ca. 1,4km bis wir wieder unseren Ausgangspunkt erreicht haben.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.com
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.