wir haben unsere Seite neu gestaltet - wir hoffen, es gefällt!
Noch leben wir auf einer Baustelle. Wir arbeiten daran, Ihnen so bald wie möglich alle Inhalte und Funktionen unserer Seite zur Verfügung stellen zu können.
und empfiehlt ein Sachbuch zur Stop-Motion-Technik mit Lego-Figuren. Auf 60 Seiten erfahren
junge Filmemacher alles, was man braucht und wissen muss, um einen eigenen
Animationsfilm zu drehen.
Mit Norman Heise haben wir einen neuen Autoren an Bord: Der Vorsitzende des Landeselternausschusses umrundet immer Sonntags ein Gewässer im Berliner Umland und berichtet davon auf seinem Blog. Jetzt auch bei uns.
Der neue Familienpass ist seit dem 1. Januar gültig. Pandemiebedingt schwächelt er ein wenig, wie alle Ausflugsplaner. Aber bald wird er wieder unverzichtbar sein!
Eine interaktive Karte der Technologiestiftung Berlin bietet einen
Überblick über digitale Bildungsangebote in der Stadt und im Umland.
Praktisch für alle, die auf der Suche nach Angeboten und Kooperationen
für ihre Kita oder Schule sind. Auch Familien finden Beratungs- und
Workshopangebote.
Homeschooling, Sofalernen, Netzunterricht, Internetbildung - hier sind
unsere Tipps für schulische Aufgaben und das entspannte Surfen in der
Freizeit zum Lernen und Spaß haben.
Der Ohrenbär ist umgezogen: Statt jeden Abend 10 Minuten auf radioberlin 88,8 gibt es jetzt immer sonntags ab 7.00 Uhr eine Stunde lang: "Ohrenbär – Hörgeschichten für Kinder" auf rbb Kultur.
Jedes Jahr vom 1. Februar bis Mitte März können sich Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund der Klassenstufen 8 bis 10 für ein START-Stipendium bewerben.
Nach den Winterferien, vom 11. bis 24. Februar 2021, können Eltern ihre Kinder für die 7. Klasse einer Oberschule anmelden.
Wir erklären das Verfahren und verraten Tipps und Tricks.
„Chancengerechtigkeit“ – unter dieser Überschrift vergibt die Stiftung
Bildung Fördergelder für Projekte an Kitas und Schulen. Fördervereine
können sich bewerben.
Wälder, Seen, Auen, Felder... - es gibt im Land Brandenburg vielfältige und unzählige Möglichkeiten, Tieren in freier Wildbahn zu begegnen. In Naturparks gibt es ehrenamtliche und hauptberufliche Naturerklärer, die weit mehr als betreutes Wandern anbieten.
Ein wenig sportliche Betätigung ist selbst in kleinen Wohnungen möglich. Hier sind unsere Tipps gegen Corona-bedingte Haltungsschäden.
Katharina macht sich stark für die Stoffwindel: Weil man damit richtig viel Geld sparen kann. Weil rund 60 Millionen Einmalwindeln jedes Jahr in Berlin die Müllberge wachsen lassen. Weil stoffwindeln einfacher ist als viele denken.
Auch blinde Kinder haben das Recht, sich den Arm zu brechen – wie Kinder mit Seheinschränkung in der Kita gefördert werden.
Ein Kind von der Schule schmeißen, weil die Eltern nur Ärger machen? Das geht nicht, sagt das Berliner Verwaltungsgericht und verweist die Bildungsverwaltung in ihre Schranken. Der Beschluss des Gerichts ist in mehrfacher Hinsicht eine schallende Ohrfeige.