Ostern in der Stadt: Hier findet ihr Tipps für eure Interessen und für jedes Wetter. Unsere Wegweiser helfen euch, das Passende für Kinder und Erwachsene zu finden.
Berlin
Zur
Basisausstattung unternehmungslustiger Familien in Berlin gehören diese zwei
Hefte:
Der Familienpass ist Rabattheft und Ausflugsplaner in einem.
Hier finden sich viele Ideen für Aktivitäten und Veranstaltungen.
Im Ferien-Pass sind jede Menge kostenlose oder ermäßigte Freizeitideen für Berliner Kinder und Jugendliche enthalten. Der Ferien-Pass gilt in allen Schulferien vom Sommer 2019 bis Ostern 2020 und dient gleichzeitig an über 100 (!) Ferientagen als kostenlose Eintrittskarte für die Schwimmbäder der Berliner Bäder-Betriebe. Außerdem organisiert der JugendKulturService jeweils rund 200 kostenlose Veranstaltungen, Workshops, Besichtigungen und Tagesfahrten. Die Teilnehmer werden ausgelost.
Auch
das Nachbarland hat sein Rabattheft für Familien, und man muss kein
Brandenburger sein, um das Heft nutzen zu können. Wir empfehlen den
nützlichen Ausflugsplaner hier:
berlin-familie.de/Familienpass-Brandenburg
Ob Vogelwanderung, Fotoworkshop, Wildnistraining oder Energieberatung – in Berlin gibt es mehrere hundert Akteure, die spannende Veranstaltungen rund um Umwelt und Natur anbieten. Das Veranstaltungsportal der Stiftung Naturschutz Berlin gewährt einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebotsspektrum.
Hier geht es zu unserem Wegweiser
Vom 3. bis 14. April können Berliner Schulkinder in kleinen Gruppen ihr
Schwimmabzeichen nachholen.Aufgrund des hohen Bedarfs gilt das Angebot für Grundschulkinder der 3. bis 6. Klasse, die noch kein Jugendschwimmabzeichen in Bronze haben, und erstmals auch
für Schüler der Sekundarstufe I (7.-10. Klasse).
Sieben
Berliner Schwimmvereine und der Berliner Schwimm-Verband bieten in neun
Berliner Bädern Kurse an, fünf davon auch für die älteren Schülerinnen und
Schüler in der Sekundarstufe I. Jeder Kurs geht über acht Tage, jeden Tag 45 Minuten. Zwei
Standorte bieten inklusive Kurse für Kinder mit und ohne Behinderungen an (beide
für Grundschüler und Sek I-Schüler). Insgesamt stehen über 1.000 Plätze zur Verfügung, die jedoch bereits ausgebucht sind. Es gibt eine Warteliste.
Infos & Anmeldung: www.schwimmkurse-sportjugend.de
sind beliebt bei Kreativen, Kunstinteressierten und allen, die gerne Museen besuchen. Für die Workshops sollte man sich frühzeitig anmelden – zum Stöbern geht es hier entlang:
www.jugend-im-museum.de/kursprogramm/ferien
bieten in den Ferien Workshops für Kinder und Familien in verschiedenen Museen an.
zu den Osterferienangeboten:
hier geht es zu unserem Wegweiser Staatliche Museen
Das Museum für Kommunikation hat Osterferienworkshops für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen im Angebot. In dem vielseitigen Programm
erfahren die jungen Gäste wie man gut streitet und gleichzeitig
humorvoll und originell flucht. Die aktuellen Wechselausstellungen „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis
zur Hate Speech“ und „STREIT. Eine Annäherung“ helfen dabei auf die Sprünge.
In den Workshops lernt man wie
man böse Flüche abwehrt, magische Zauberstäbe und kleine Glückbringer herstellt
oder selbst gedrehte YouTube-Clips bearbeitet. Aber auch Oster-Basteln und
fröhliches Briefeschreiben stehen auf dem Plan.
Das passende Programm lässt sich leicht über die Terminübersicht finden: www.mfk-berlin.de/termine-liste
Zu unserem Wegweiser Museum für Kommunikation
schalten
eigentlich in den Ferien in den Ruhemodus - außer für Schüler. Für die
gibt es unter anderem Ferienkurse zur Vorbereitung auf MSA oder Abitur.
Hier geht es zu unserem VHS-Wegweiser
empfehlen wir einen Besuch des Onlineauftritts der Stiftung PreußischeSchlösser und Gärten. Zu jeder Jahreszeit und für unterschiedliche
Geschmäcker finden sich Ausflugsideen zu historischen Orten in Berlin und
Brandenburg.
Oder unsere Übersicht "TierischesBrandenburg": hier findet ihr Anlaufstellen für Naturliebhaber, Zoos
und Tierparks, Nutztierfarmen sowie die Möglichkeit mit Alpakas oder Eseln
Unternehmungen zu starten.
Neun Bezirke, 250 Angebote: vom 25. März bis 10. April machen Kulturorte in der BVG-Tarifzone B außerhalb des S-Bahnrings auf ihre Angebote aufmerksam.
Die Liste des "offiziellen Hauptstadtportals": www.berlin.de/tipps/kinder
haben wir hier zusammengestellt:
berlin-familie.de/de/stadt-und-land/veranstaltungen
bei Cabuwazi: an allen Standorten können Kinder ab 7 Jahre wieder
Kugellaufen, Jonglieren, Trampolinspringen, Trapez, Clownerie,
Akrobatik, Seillaufen und vieles mehr lernen.
Infos zu Cabuwazi in unserem Wegweiser
Im Technikmuseum ist immer was los - Technikinteressierte sollten einen Besuch im kids.digilab oder im Science Center Spectrum mit seinen spannenden Experimentierstationen einplanen.
Alle Veranstaltungen finden sich im tagesaktuellen Kalender: technikmuseum.berlin/kalender
An
den Standorten des Technischen Jugendbildungsvereins in
Treptow-Köpenick wird experimentiert, gebastelt und geforscht. In der
Lern- und Erfinderwerkstatt gibt es Bastelangebote für die Jüngeren. Im Meteum startet die Rakete, tönt die Alarmanlage oder läuft der 3D-Drucker auf Hochtouren. Pilotinnen steuern am Flugsimulator ein Kleinfluzeug über Berlin.
Eintritt frei, evt Materialkosten.
Infos zum Ferienprogramm: www.tjp-ev.de/osterferienspass
Die Schülerlabore des Netzwerks GenaU bieten in den Ferien Spannendes für Kinder und Jugendliche, die gerne den Dingen auf den Grund gehen. Geforscht wird dabei in den Partnereinrichtungen des Verbunds, also in Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
im C/O Berlin vom 3. bis 6. April: Jugendliche zwischen 13 und 16 sind eingeladen, Inspiriert durch die Ausstellungen von Anastasia Samoylova und William Eggleston sich mit den fotografischen Spielarten der Streetphotography vertraut zu machen. Die Gegend rund um den Bahnhof Zoo wird mit geschärftem Blick erkundet und fotografisch erforscht, um dann den richtigen Moment für eine gelungene Aufnahme abzupassen. Am Ende entsteht ein kleines Booklet mit den eigenen Bildern.
Infos über unseren Wegweiser C/O Berlin
Der Zoo bietet Osterführungen an den Feiertagen, die auch für Familien geeignet sind: Wer sind die frechsten Eierdiebe und wer die größten Eier-Feinschmecker
unter den Zoobewohnern? Und gibt es neben Vögeln auch weitere Tierarten,
die Eier legen?
Für 49 Euro pro Tag und Person können Kinder ab 8 Jahren am 11., 12., 13. oder 14. April von 9 bis 15.30 Uhr auch am Ferienprogramm teilnehmen.
alle Infos und Termine fonden sich im Veranstaltungskalender
Der Tierpark startet sein Osterferienprogramm am 3. April und lädt Kinder von 8 bis 12 Jahren ein zur "Himalya-Expedition", zum "Dschungel-Tag" oder zum "Rund-ums-Ei-Tag" (48 Euro, 9 bis 15.30 Uhr). An den Feiertagen gibt es 90-minütige Führungen.
alle Infos und Termine im Veranstaltungskalender
Geht immer: Bei den beliebten Lieblingstierbesuchen können Gäste Flusspferden, Riesenschildkröten & Co. ganz nah kommen. Weitere Informationen sowie Buchungsmöglichkeiten sind hier zu finden: www.zoo-berlin.de/lieblingstierbesuch bzw. www.tierpark-berlin.de/lieblingstierbesuch.
von Grün Berlin: Hier ist immer mächtig was los - Osterfeuer und
Osterhase, Gründonnerstagssuppe, Ostereiersuche, Osterzirkus…
Spaziergängerinnen und Gartenliebhaber stöbern hier:
gruen-berlin.de/veranstaltungskalender
Ab dem ersten April starten wieder die beliebten Führungen durch einen besonderen Park, der gerade im Wandel ist. Ihren
Abschluss finden die Touren auf dem neu gestalteten Vorplatz des Eierhäuschens
mit Ausblick auf das sanierte Ausflugslokal mit Biergarten und Spielplatz an der
Spree sowie auf den im Bau befindlichen neuen Schiffsanleger am Eierhäuschen.
starten im Frühjahr, wenn die Temperaturen wieder angenehme Werte erreicht haben, in die Saison. In der Regel sind die allermeisten zu den Osterferien am Start.
Hier könnt ihr euch durch unsere Übersicht klicken
Der April macht was er will - da kann es auch noch mal richtig winterlich werden. Wem es draußen zu nass und zu kalt ist, bucht eine Runde Toben und Klettern unterm Dach:
hier geht es zu unserer Übersicht
lädt zu interessanten Spaziergängen durch Garten und Häuser ein. Im Veranstaltungskalender finden sich auch spannende Termine für Kinder und Familien.
www.bgbm.org
Das Freilichtmuseum ist in den Ferien täglich geöffnet und bietet interessante Führungen und Workshops. Am Osterwochenende kann man Ostereier bemalen oder Waschlappen weben. Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene, bietet Fräulein Brehms Tierleben,
nach eigenem Bekunden „das einzige Theater der Welt für heimische
gefährdete Tierarten“. Dazu gibt es historische Kinderspiele und zur
Stärkung das allseits beliebte Stockbrot vom offenen Feuer sowie
regionale Spezialitäten der Grapenschenke. Der Verein Foodsharing e. V.
informiert über seine Arbeit und verteilt gerettete Lebensmittel an
alle, so lange der Vorrat reicht.
Frühlingserwachen im Museumsdorf
Hier geht es zu unserem Wegweiser Musumsdorf Düppel
bieten ganzjährig ein tolles Programm für neugierige Kinder, Näheres dazu gibt es in unserem Wegweiser.
Direkt zum Veranstaltungskalender der Planetarien und Sternwarten: www.planetarium.berlin/veranstaltungen
Das "Haus der Zukünfte" ist immer einen Besuch wert, der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.
Führungen müssen 14 Tage im Voraus gebucht werden, sind also für spontane Neugierige für die Ferien keine Option.
Hier geht es zu unserem Wegweiser
Unter dem Motto „Vor der Linse: Menschen und Maschinen” lädt das Deutsche Historische Museum zu einer Kinderführung durch die aktuelle Fotoausstellung „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland” ein. Was ist Industriefotografie? Was bedeutet Fortschritt? Was hat Industrie mit Umwelt zu tun? In einem dialogischen Rundgang setzen sich die jungen Museumsgäste mit diesen und eigenen Fragen auseinander. Anhand ausgewählter Objekte lernen sie die historischen Zusammenhänge von Industrie, Fortschritt und Fotografie spielerisch im Austausch miteinander kennen.
Diese uns weitere Führungen und Veranstaltungen in den Osterferien: www.dhm.de/ferienprogramm
1. bis 10. April: Plötzlich liegt ein riesiges Osterei mitten im FEZ. Alle sind erstaunt, wo kommt es her? Und was ist drin? Verschiedene Experten*innen kommen zu einer Osterkonferenz zusammen und versuchen herauszufinden, was es mit dem Ei auf sich hat.
Mitspielevent für Kinder von 5 bis 12 Jahren: ferienfez.fez-berlin.de/das-geheimnis-um-das-riesenei
12. bis 16. April: Das Riesenei hat Risse bekommen! Und eine merkwürdige Klaue schaut heraus. Damit keiner in Gefahr gerät, wurde das FEZ am 11. April geschlossen. Am Abend ist ein kleiner, süßer und neugieriger Fezirapterus aus dem Riesenei geschlüpft!
Mitspielevent für Kinder von 5 bis 12 Jahren: ferienfez.fez-berlin.de/auf-der-spur-des-fezirapterus
Hier geht es zu unserem FEZ-Wegweiser.
Es summt und wimmelt: Während der gesamten Ferien können Besucher der Umwelt-Ausstellung „Natürlich heute -Mitmachen für morgen“ mit Bienen, Honigwaben und Blumen aus
Upcycling-Materialien einen Bienenstock bauen. In Workshops werden blühendes Papier („Samenpapier herstellen“ am 4. und
11. April) und Unterschlupfe für Wildbienen hergestellt („Bienen- und
Insektenhotels basteln“ am 5. und 12. April). Dabei lernen die Kinder
außerdem, warum Bienen für uns unverzichtbar sind. An den Wochenenden kann sich jeder eine eigene Bienen-Fingerpuppe in der Werkstatt fertigen.
Der Labyrinth-Osterhase begrüßt die Familien am Ostersonntag und
am Ostermontag (9. und 10. April) jeweils um 14 Uhr und
hat eine kleine Überraschung dabei. Bei Eierlauf und weiteren Osterspielen
ist Geschicklichkeit gefragt.
alle Infos: www.labyrinth-kindermuseum.de/osterferien-im-labyrinth
Der Veranstaltungskalender bietet spannende Events auch für naturwissenschaftlich interessierte Kinder und Familien. Führungen können gebucht werden, Infos dazu gibt es hier: www.museumfuernaturkunde.berlin/de/fuehrungen.
In den Osterferien gibt es zusätzliche Termine für Führungen, den Aktionsstand im Sauriersaal und das Offene Museumsatelier im Mikroskopierzentrum. Alle Termine finden sich im gut gefüllten Veranstaltungskalender: www.museumfuernaturkunde.berlin/veranstaltungen
www.museumfuernaturkunde.berlin
ist ein sehr spezieller Guide durch die Stadt. Sie führt euch an Orte, an denen öffentlich zugängliche Tischtennisplatten stehen. Nehmt beim nächsten Spaziergang eine Kelle mit - der nächste Tisch ist nicht weit!
führt euch um die Brandenburger Seen herum
hat das passende Buch für Vor-, Viel- und Nichtleser
Die Allzweckwaffe an trüben Tagen und langen Abenden.
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.