Berlingeschichte für Kinder und Familien: Das Stadtmuseum bietet in regelmäßigen Zyklen bewährte Formate.
Das Berliner Stadtmuseum bietet an seinen Standorten Humboldt Forum, Märkisches Museum und Museumsdorf Düppel periodisch wiederkehrende familientaugliche Führungen und Workshops an.
Die Fernrohre liegen bereit! So lassen sich buntes Treiben im Schlüterhof und seine faszinierende Architektur vom Fenster aus ganz genau betrachten. Inspiriert von diesem Fensterblick gestalten die Gäste ihr eigenes Phantasiegebäude als Bühne mit bewegbaren Figuren. Zur Umsetzung erhalten alle Teilnehmer einen Papierbogen, historische Bildvorlagen und buntes Kreativmaterial. Das neu entstandene Papiertheater lässt sich falten und mit nach Hause nehmen.
wöchentlich mittwochs 14–17 Uhr
Eintritt: im Ausstellungseintritt enthalten (7 Euro, ermäßigt 0 Euro)
In
der ElternzeitKultur kann BERLIN GLOBAL mit dem Baby erkundet werden. Ein
Live-Speaker vermittelt in individuellen Kurzführungen spannende Hintergründe.
jeden ersten Donnerstag im Monat, 11–14 Uhr
Eintritt: im Ausstellungseintritt enthalten (7 Euro, ermäßigt 0 Euro)
Zum kreativen Gestalten von ungewöhnlichen Karten stehen im WELTSTUDIO drei raumgreifende Kartographen bereit: der Personenkartograph, der Fadenkartograph und der Kugelkartograph. Hier entstehen Karten aus Fäden, riesige Poster mit individuellen Geschichten zur Welt und kleine Weganleitungen zu Lieblingsorten. Es wird gemeinsam kreativ gebaut, gewebt, gezeichnet, gestempelt und vieles, vieles mehr. Karten zu erstellen wird in einer Art und Weise in Frage gestellt, die sowohl Erwachsenen als auch Kindern gleichermaßen Spaß macht.
alle vier Wochen samstags 14–17 Uhr
Eintritt: im Ausstellungseintritt enthalten (7 Euro, ermäßigt 0 Euro)
In 60 Minuten das „Rad der Geschichte“ drehen, in der begehbaren Discokugel tanzen oder durch die Fernrohre aus den Fenstern des Humboldt Forums die Geschichte des Ortes entdecken: Die Führung präsentiert das historisch und gegenwärtig global vernetzte Berlin dialogisch und interaktiv.
montags, mittwochs, samstags 11 Uhr
donnerstags 16 Uhr
freitags 18 Uhr
alle zwei Wochen auch samstags 20 Uhr
alle vier Wochen sonntags auf Englisch und verschiedenen anderen Sprachen buchbar
Eintritt: 14 Euro, ermäßigt 8 Euro inkl. Ausstellungseintritt
Im
Sauseschritt durch BERLIN GLOBAL: Jeder Raum verspricht einen neuen Blick auf
Berlin und die Welt, gemeinsame Ideen und Spaß!
Eine
tonnenschwere, alte Stahltür, schimmernde Lampen wie Kristalle oder ein
kleines, feines Stofftaschentuch. Was haben diese Dinge mit Berlin zu tun und
warum sind sie sogar für die ganze Welt von großer Bedeutung? Mit der
Familie mal am Rad drehen? Gemeinsam bringt ihr das große „Rad der Geschichte“
in Bewegung, erschnüffelt Berliner Gerüche an der Duft-Station, tanzt in der
begehbaren Discokugel oder blickt durch Schaurohre zurück in die Vergangenheit
– in 60 Minuten lässt sich vieles entdecken.
alle vier Wochen montags 11.30–12.30 Uhr (Englisch)
samstags 11.30–12.30 Uhr
sonntags 14-15 Uhr
Eintritt:
5 Euro zzgl. Ausstellungseintritt
Humboldt Forum | BERLIN GLOBAL| Schloßplatz | 10178 Berlin
Buchungen für das Humboldt Forum: /www.humboldtforum.org/de/besuch/eintritt-und-tickets
www.stadtmuseum.de/berlin-ausstellung-im-humboldt-forum
Im Museumsdorf Düppel lässt sich hautnah erleben, wie um das Jahr 1200 der Alltag in einem
mittelalterlichen Dorf unserer Region aussah. Die Führung führt auf einem Pfad
durch die Siedlung in die Entstehungszeit Berlins, und Teilnehmer erhalten Einblick in
das mittelalterliche Leben, wie es sich anhand originaler Funde vor Ort
rekonstruieren lässt. Dabei lernen sie Gerätschaften und Handwerkstechniken von
damals kennen und packen auch selbst mit an. Am Lagerfeuer im Dorf kann für
2,00 Euro pro Stück Stockbrot geröstet werden. Sollte die Waldbrandstufe dies
nicht zulassen, finden stattdessen historische Kinderspiele statt.
jeden Samstag und Sonntag (während der Saison) | 12.30 Uhr
Eintritt: 5,00 / erm. 3,00 Euro (bis 18 Jahre frei) – die Führung ist kostenfrei
Museumsdorf Düppel | Clauertstraße 11 | 14163 Berlin
Ticket-Vorverkauf
unter www.stadtmuseum.de/tickets oder je nach Verfügbarkeit auch tagesaktuell
online oder vor Ort
www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel
Im Museum Knoblauchhaus laden kostenfreie Rallye-Hefte dazu ein, den Ort eigenständig zu erkunden. Die Ralley ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch und Türkisch verfügbar. Mit einem speziellen Audioguide können Kinder die Ausstellung im Museum Knoblauchhaus erkunden. Sie begeben sich auf eine Spurensuche und erfahren so mehr über die gezeigten Objekte und Geschichten aus früheren Zeiten. Im Rahmen des Schülerprojekts „Geschichte(n) auf die Ohren“ mit der Friedenauer Gemeinschaftsschule ist 2019 ein Podcast entstanden. Die Jugendlichen erschufen eine akustische Zeitreise in die Vergangenheit des Biedermeiers. Sie entwickelten zu ihren Kurzgeschichten szenische Dialoge, die sie einsprachen und auch vertonten. Der Podcast ist vor Ort über einen QR-Code vor Ort abrufbar.
Di - So | 10 - 18 Uhr (auch an Feiertagen)
Poststraße 23 | 10178 Berlin-Mitte
Eintritt: 5 Euro (Einzel-Ticket) | Eintritt frei (unter 18 Jahren oder mit Ermäßigung)
www.stadtmuseum.de/knoblauchhaus
Inspiriert von den Objekten und Geschichten in der Ausstellung Berliner Leben im Biedermeier, werden Kinder von acht bis zwölf Jahren selbst kreativ.
Zu Besuch bei Henriette Knoblauch
In dem originalgetreu eingerichteten Wohnhaus der Familie Knoblauch tauchen die Geburtstagsgäste in den Alltag vor 200 Jahren ein. Wie lebten die Kinder damals? Womit spielten sie? Was machte die Mutter im Haus, und wofür stellte sie Dienstboten ein? Alle Kinder schlüpfen in die Rolle von Henriette Knoblauch. Sie lernen die damaligen Begrüßungs- und Umgangsformen kennen, entdecken die Zimmer im Haus und pro-bieren selbst, mit Federkiel und Tinte zu schreiben. Im Anschluss gestalten sie einen Scherenschnitt, den sie mit nach Hause nehmen dürfen.
Carl und die Geheimbotschaft
Wer hat die geheime Nachricht im Haus der Familie Knoblauch hinterlassen und wer kann sie entschlüsseln? Spioninnen und Agenten gab es schon vor 200 Jahren. Auch in der Biedermeier-Zeit wurden Botschaften verschlüsselt und heimlich weitergegeben. Die Kinder gehen im Wohn- und Geschäftshaus des Seidenunternehmers Carl Knoblauch auf Spurensuche. Nachdem sie die geheime Nachricht gefunden und den Code geknackt haben, verfasst die Geburtstagsgruppe eigene Geheimbotschaften im ehe-maligen Kontor.
für Kinder von 8 – 12 Jahren, max. 8 Kinder + 2 Begleitpersonen
Preis: 240 Euro (inkl. Materialien) | Dauer: 3 Stunden
Termine: samstags + sonntags (nicht am 1. Sonntag im Monat /Museumssonntag)
Beginn: 10.30 Uhr und 14.30 Uhr | Buchung unter: 030 240 02
– 162
www.stadtmuseum.de/kindergeburtstage-museum-knoblauchhaus