07. Jul 2025
Mehrfach geschützte Natur, Feuchtgebiete und Moore, verlandete Ufer – es ist schön hier, aber einen Weg am Wasser gibt es nicht.
Der Pritzerber See liegt westlich von Berlin und gehört zum Flusssystem der Havel. Am nordwestlichen Ufer liegt die ehemalige Stadt Pritzerbe, nach der der See benannt wurde. Pritzerbe ist heute ein Ortsteil der Stadt Havelsee.
Der eiszeitlich entstandene Rinnenbeckensee liegt in mehreren nationalen und europäischen Schutzgebieten, darunter ein FFH- und ein Vogelschutzgebiet. Das Gewässer ist Teil des Naturschutzgebietes Untere Havel Süd, des Landschaftsschutzgebietes Westhavelland und des Naturparks Westhavelland. Motorboote hört man hier nicht, sie sind verboten.
Ebenso wie an der Havel sind auch am Pritzerber See ausgedehnte Uferbereiche zwei- beziehungsweise zehnjährige Überschwemmungsflächen und stehen regelmäßig unter Wasser. Daher gibt es bei dieser Tour keine Möglichkeit, dem Wasser näher zu kommen.
Unsere Runde beginnt nach einer Anfahrt vom Berliner Hauptbahnhof über Rathenow nach Pritzerbe. Vom denkmalgeschützten Bahnhof gehen wir in Verlängerung des Bahnsteigs neben dem Gleis bis zur Straße, schlagen links den Weg ein, überqueren den Bahnübergang und nehmen vor oder hinter dem Haus nochmal die linke Abzweigung. Auf diese Weise queren wir die Landstraße, auf der wir sonst den direkten Weg genommen hätten.
Wir verbleiben auf dem Weg, bis dieser vor Einfamilienhäusern endet, und biegen nach rechts ein. Wir gehen ca. 380 m. Hier, kurz vor dem Ortsausgang, gabelt sich der Weg und wir entscheiden uns für den rechten Abzweig in den Wald. Nach kurzer Strecke führt unser Weg auf eine unbefestigte Straße. Hier setzen wir die Wanderung nach rechts fort.
Am nächsten Abzweig gehen wir rechts weiter, und dann am Ende der Straße, auf der wir jetzt unterwegs sind, am Stoppschild nach links und nach ein paar Schritten wieder rechts. Wir sind jetzt auf dem Seelendorfer Damm unterwegs.
Am Ende dieser Straße stoßen wir auf die Landstraße, die aus Pritzerbe kommt und die wir umgangen haben. Wir überqueren die Straße und wandern weiter in Richtung Hohenferchesar. Rechts haben wir zum ersten Mal eine Sicht auf den See.
Nach ca. einem Kilometer biegen wir ab in Richtung des ausgeschilderten Campingplatzes und nehmen rechts den Freiheitsweg.
Etwa 650 m weiter steht links eine Kirche. An der dortigen Kreuzung schwenken wir nach rechts und am Ende des Weges nach links. Hier haben wir wieder den See in weiter Ferne vor bzw. neben uns.
Ungefähr zwei Kilometer führt der Weg zwischen Wiesen und Feldern in Richtung Fohrde. An der Fohrder Hauptstraße nehmen wir die rechte Richtung und durchqueren den Ort.
Vor der dortigen Kirche gabelt sich der Weg, und wir halten uns rechts. An der folgenden Kreuzung ebenfalls wieder rechts, und nach ca. 200 m orientieren wir uns an den Wegweisern in Richtung Pritzerbe. Rechts von uns liegt ein Ausläufer des Sees, und links von uns sind kleine Grundstücke.
Etwa 650 m weiter weist uns ein kleiner Wegweiser mit einer dicken blauen Wellenlinie den Weg nach links. Wir gelangen an eine Straße zwischen Einfamilienhäusern, nehmen hier die linke und direkt danach die rechte Abzweigung.
So kommen wir zur Pritzerber Straße. Dort geht es nach rechts und weiter geradeaus. Die Straße mündet in die Bundesstraße in Richtung Pritzerbe.
Bei der Brücke können wir rechts zum ersten Mal den Pritzerber See in seiner gesamten Ausdehnung sehen. Auf der linken Seite zeigt sich ein Teil der Havel.
Wir gehen weiter auf der Bundesstraße und wechseln nach links in die Havelstraße. Hier gibt es ein schönes Eiscafé und in dessen Nähe noch einmal einen Blick auf eine Havelbiegung.
Wir nehmen nun die letzten 950 m in Angriff – zurück zur Bundesstraße, dort nach links, weiter an Pritzerbe vorbei und bis zur nächsten Ampelkreuzung. Dort nach rechts, und wir haben den Bahnhof erreicht und können mit der Bahn zurück in Richtung Berlin fahren.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.com
www.havelland-touren.de/pritzerber-see
Hinweis:
Im Hafen Pritzerbe liegt das Museumsschiff Ilse-Lucie
mit einer Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt in Pritzerbe.
de.wikipedia.org/wiki/Ilse-Lucie
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.