11. Jun 2025
Unter dem Motto „Your Story. Es kann auch anders kommen˝ veranstaltet das Deutsche Historische Museum erstmals einen Videowettbewerb für Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren.
Bis zum 1. September 2025 sind junge Menschen aus ganz Deutschland eingeladen, sich im Rahmen des Wettbewerbs mit historischen Wendepunkten auseinanderzusetzen und ihre eigenen Sichtweisen auf aktuelle gesellschaftliche Umbrüche in kurzen Videos zum Ausdruck zu bringen. Die Clips können ab dem 16. Juni 2025 online eingereicht werden. Die besten Videos werden mit bis zu 250 Euro prämiert und im Rahmen einer Preisverleihung im DHM ausgezeichnet. Das neue medienpädagogische Bildungsprojekt wird vom Museumsverein des Deutschen Historischen Museums und der Berliner Sparkasse gefördert.
Ausgangspunkt für den bundesweiten Videowettbewerb ist die aktuelle DHM-Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können˝, die anhand von 14 historischen Zäsuren aufzeigt, wie offen Geschichte in entscheidenden Momenten war – und welche alternativen Szenarien möglich gewesen wären. Sie verweist auf Handlungsmöglichkeiten der unterschiedlichen historischen Akteurinnen und Akteure und wie diese sich dazu verhielten. Der Wettbewerb verbindet diese historische Perspektive mit zentralen Fragen junger Menschen an ihre Gegenwart und Zukunft: Welche Einschnitte erleben wir heute? Welche Chancen oder Barrieren ergeben sich daraus? Welche Möglichkeiten erkenne ich und wie entscheide ich mich diesbezüglich? Letztlich: Wie kann ich selbst zur Gestaltung meiner Gegenwart beitragen?
In maximal 90-sekündigen Videos können die Jugendlichen zeigen, was ein Umbruch in ihrem Leben bedeutet – etwa die Schulschließungen während der Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine oder die Schließung eines Jugendclubs infolge von Kürzungen im Bildungsbereich. Was heißt dieser Einschnitt für sie persönlich? Welche alternativen Entwicklungen können sie sich vorstellen und welche Handlungsspielräume sehen sie? Und: Was möchten sie (konkret) verändern?
Alle Infos: https://www.dhm.de/your-story-es-kann-auch-anders-kommen
In diesem Bereich geht es um Familien und die Welt um sie herum. Wir verfolgen, so weit uns das möglich ist, familienpolitische Debatten.
Was im Deutschen Bundestag zum Thema Familie und Bildung auf der Tagesordnung steht, haben wir in der Rubrik "Aus dem Bundestag" aufgesammelt.
Eine solidarische Gesellschaft ist für Familien essentiell. Unsere 5 Cent zum Thema Engagement bildet die Rubrik "Spenden und Helfen".
Wo es aktuell Geld und andere Unterstützung für Engagement und Projektideen gibt, bündeln wir in der Rubrik "Ausschreibungen und Förderungen"
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.