04. Jan 2021

Kunst und Kultur um die Ecke – das ist familienfreundlich und bequem. Man trifft seine Nachbarn, lernt den Kiez kennen. Lokale Onlinemagazine haben Tipps, die nicht in der Zeitung stehen. Wir stellen einige von ihnen vor.
Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf. Wer kennt es nicht, das afrikanische Sprichwort, in dem so viel Wahres steckt. Glücklicherweise ist Berlin keine Großstadt, obwohl manche das anders sehen – oder nicht wahrhaben wollen. Berlin ist eine Ansammlung von Dörfern. Man frage einfach nur eine Reinickendorferin, ob es ihr in den Sinn käme, nach Rudow umzuziehen. Andersherum würde es einem Lichtenrader nicht einfallen, seine Zelte abzubrechen und nach Pankow auszuwandern. Nein, das ist ein vollkommen andere Welt!
Das weltumspannende Netz macht es möglich, sich in seinem jeweiligen Dorf besser zurechtzufinden und macht Lust, in der kleinen vermeintlich so bekannten Welt auf Entdeckungsreise zu gehen. Auch als Einführung für Neuberlinerinnen sind die Online-Lotsen sehr nützlich. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Hinweise auf interessante Kiezportale sind willkommen! Bitte Mail an redaktion@berlin-familie.de.
mit Bezirkssuche
www.berlin.de
versteht
 sich als Teil der freien Kultur- und Kunstszene, der allen offen steht,
 die mit ihm zusammen für ein kulturvolles Miteinander und für 
kulturelle Vielfalt eintreten. Durch gemeinsames, bürgerschaftliches 
Engagement für diese Ziele will er seinen Mitgliedern und 
Mitgliedsvereinen stärkeren Einfluss und Gehör verschaffen. Als 
gemeinnütziger Verein ist er ohne kommerzielle Interessen.
www.kulturring.berlin
ist
 als Stadtteilzeitung seit über 30 Jahren am Markt. Sie wird monatlich 
in einer Auflage von 70.000 Exemplaren herausgegeben, entsteht in einem 
unabhängigen Eigenverlag und flattert in den Berliner Ortsteilen 
Mahlsdorf, Kaulsdorf und Hellersdorf kostenlos in die Briefkästen. 
Zusätzlich liegt sie in vielen öffentlichen Einrichtungen des gesamten
 Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf zur Mitnahme aus. 
www.die-hellersdorfer.berlin
"ist
 die Berlin-Köpenicker Illustrierte für Erlesenes. So exquisit wie seine
 Lesergruppe sind die Inhalte des Pflichtblattes für kreative Berliner 
mit einem Hang zu Satire und feuriger Heimatliebe. Entstanden ist Das 
Maulbeerblatt in Berlin-Friedrichshagen, einem der glamourösen, 
liebenswerten Randbezirke der deutschen Hauptstadt, mit über 100 Jahren 
kreativer Vergangenheit über Wilhelm Bölsche bis zu den Puhdys. (Ein 
bekannter Opernstar hat Friedrichshagen auch mal als die Schweiz von 
Berlin bezeichnet.) Das künstlerische Netzwerk um die elf62.net Grafik- 
und Textagentur strickt mit jeder Ausgabe neue Gewänder für das gar 
nicht graue Großstadtleben: spannende Nachrichten, packende Reportagen, 
pointierte Kolumnen und brilliante Fotostrecken."
www.maulbeerblatt.com
sind
 eine lokale Online-Zeitung für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Seit 
2012 wird täglich aus dem politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und
 sozialen Leben des Bezirks berichtet, ergänzt wird das Angebot durch 
Serien, die dem Leser den Bezirk und die Menschen, die dort leben näher 
bringen (z.B. Menschen im Kiez, Mein Verein, Denkmal des Monats). 
Seit November 2018 führt das Stadtteilzentrum Steglitz die Seite als "Online-Nachbarschaftszeitung" weiter.
www.stadtrand-nachrichten.de
Weiß alles über das Großdorf Kreuzberg mit seinen Unterdörfern Kreuzberg 61, Graefekiez, Kreuzberg 36 und Kreuzkölln.
"Das
 Nachbarschaftsportal "kieznetz.de" wurde von Constantin Ungureanu 
gegründet und ging als Kreuzberger Kiezportal im Jahre 2004 an den 
Start; seit 2010 wurde das Angebot auf Neukölln erweitert. Inhaltliche 
Schwerpunkte v. Kieznetz.de waren bisher: Artikel und Reportagen über 
lokale Ereignisse, Bereitstellung eines Adressenverzeichnis von 
kulturellen Einrichtungen, Institutionen, Initiativen, Behörden und 
Vereinen, ein Branchenverzeichnis des lokalen Gewerbes, derMarktplatz 
für das lokale Gewerbe, um Sonderangebote, neue Waren und 
Veranstaltungen zu veröffentlichen."
www.kieznetz.net
Ist
 das Infoportal für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg – eine bunte 
Mischung aus Demokalender und Wochenmärkten. Veröffentlicht exclusiv die
 Eventhighlights Wasserschlacht - Brückenschlacht - Gemüseschlacht
www.xhain.info
„lokal, informativ, aktuell, ist ein Online-Magazin von Friedrichshainern für Friedrichshainer“
www.die-friedrichshainer.de
Ca.
 160.000 Menschen verschiedenster Nationalität leben und arbeiten hier 
und haben das Bild eines multikulturellen Stadtteils mitgeprägt. Der 
Wedding bietet seinen Besuchern und Bewohnern gleichermaßen eine Fülle 
von Eindrücken verschiedenster Art. Natürlich ist der Wedding damit auch
 ein Ort starker Gegensätze. In diesem Schmelztiegel der Kulturen gibt 
es jeden Tag neues zu entdecken und zu erleben.
www.pankstrasse-quartier.de
Wer
 sich für Moabit interessiert, kommt um dieses Portal nicht herum. Die 
Rubriken heißen hier "Kiez", "Orte", "Geschichte" oder "Menschen". 
Natürlich auch Kultur und Veranstaltungen. 
www.moabitonline.de
"ist
 derzeit das einzige Magazin für Alltagskultur in Deutschland. Das 
Magazin ist unabhängig und erscheint jährlich. Thematisiert werden die 
kleinen Geschichten des Großstadtalltags, die unmittelbar vor der 
Haustür passieren und nicht im Scheinwerferlicht großer Bühnen."
Der 
Wedding-Blog ist der kleine Bruder (oder die große Schwester?) des 
Magazins und "führt Sie auf die entlegensten Hinterhöfe der Großstadt, 
hinein in die Stammkneipen des Berliner Milieus oder gleich um die Ecke 
an die Theke Ihrer Pommes-Bude. Mit einem Blick auf das Kleine im Großen
 erzählen wir Geschichten, die unmittelbar vor Ihrer Haustür passieren."
Letzte Aktualisierung 2017.
www.derwedding.de
"In
 diesem Online-Magazin geht es vor allem um den Berliner Bezirk Neukölln
 und insbesondere um dessen nördlichen Teil. Den Bereich also, der vor 
nicht langer Zeit als „Endstation“ oder „Ghetto“ bezeichnet wurde und 
heute wahlweise als Problem- oder In- Bezirk dargestellt wird. Die 
Wahrheit liegt, wie so oft, irgendwo dazwischen. Schon weil bei 
derartigen Pauschalisierungen gerne außer Acht gelassen wird, dass 
allein Nord-Neukölln mit seinen rund 150.000 Einwohnern zu Deutschlands 
Großstädten zählen würde, wäre es eigenständig."
facettenneukoelln.wordpress.com
und
 mehr als Rütlischule und Parallelgesellschaft. "Wir wollen nicht 
einstimmen in den Chor der Gentrifizierungsgegner, begreifen aber 
Neukölln auch nicht als neues Mekka der Partyszene. Neukölln, das sind 
650 Jahre lebendige Stadtgeschichte und über 100 verschiedene 
Nationalitäten, die sich einen Bezirk teilen. Und Neukölln, das sind 
auch wir: Ein Haufen Kulturjournalisten und -schaffende, die hier leben,
 wohnen und arbeiten. Mit neukoellner.net wollen wir die Tradition des 
Lokaljournalismus mit zeitgemäßen Mitteln wiederbeleben. Mit Ton, Bild 
und Schrift halten wir fest, was das Leben hier interessant macht: 
Kleine und große Geschichten, zwischen Alltags- und Ausgehkultur, von 
der Straße aufgelesen und journalistisch aufbereitet.
www.neukoellner.net
"wollen
 vor allem den (nicht wirklich konfliktfreien) Wandel und das 
(politische) Leben im Prenzlauer Berg kritisch aber auch konstruktiv 
begleiten. Sie wollen im besten Sinne ein Beitrag zur demokratischen 
Kultur und Plattform für politische und öffentliche Diskussionen sein. 
Die Prenzlauer Berg Nachrichten reduzieren den Prenzlauer Berg nicht auf
 den Kollwitzplatz, die Kastanienallee und den Helmholtzplatz, sondern 
wollen eine neue Art Lokalzeitung für alle 145.000 "alten" und den 
70-80% nach der Wende neu hinzugezogenen Einwohner sein."
www.prenzlauerberg-nachrichten.de
„Manche
 Themen begleiten uns auf Dauer. So ist die Forderung, den Mauerpark 
fertigzustellen, aktueller denn je. Überhaupt wird wieder viel ums 
vernachlässigte Stadtgrün gestritten. Baumfällungen zum Beispiel werden 
wir – wo immer das geht – verhindern, Neupflanzungen – besonders in 
Eigeninitiative – unterstützen.“
www.gleimviertel.de
betreiben
 "ein rein privates, ehrenamtliches, nichtkommerzielles Projekt für den 
Klausenerplatz-Kiez in Berlin-Charlottenburg. Es wurde im September 2006
 vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin mit einem 
Ehrenamtspreis ausgezeichnet."
blog.klausenerplatz-kiez.de
ist
 ein Kiezmagazin und ein Nachrichtenportal für alle Themen rund um 
Tiergarten Süd in Berlin. Gegründet mit finanzieller Unterstützung des 2016 ausgelaufenen Quartiersmanagements
 kümmert sich eine ehrenamtliche Redaktion in- und außerhalb des 
Internets um Nachrichten aus dem Kiez. Träger ist seit Juli 2018 der 
Verein „mitteNdran e.V.“. Das Magazin und der Blog werden aus Spenden 
und Anzeigen finanziert.
www.mittendran.de
ist
 der südlichste Teil der Bezirkes Tempelhof-Schönerberg. Der ehemalige 
Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit ist hier aufgewachsen, wohnte 
lange Zeit hier und begann im Bezirk seine politische Karriere als 
Schulstadtrat. Seitenbetreiber und "Kiezreporter" Thomas Moser berichtet
 auf seinem Weblog über Politik und Kultur. Seine Internetzeitung findet
 sich hier: 
www.lichtenrade-berlin.de
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche 
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld 
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig. 
 Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt. 
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.