07. Mai 2021
Jahrmarkt um Mitternacht erzählt textfrei eine wundervolle Geschichte. In dem Bilderbuch werden Fantasie und Realität auf ganz besondere Weise vermischt.
Die Geschichte beginnt bereits auf dem Vorsatzpapier. Wir sehen auf einer Lichtung Schaustellerfahrzeuge. Im Vordergrund, hinter Bäumen versteckt, beobachten Waldtiere, was dort passiert: Ein Jahrmarkt wird aufgebaut. Auf der nächsten Illustration sehen wir, wie sich Menschen auf dem Jahrmarkt vergnügen. Das bunte Treiben am Tag auf dem Jahrmarkt wird auch von den Tieren aus ihren Verstecken beobachtet.
Die nächste Doppelseite erzählt uns in fünf Bildern und einem wunderbaren Spiel aus Licht und Schatten, wie sich der Tag dem Ende neigt. Die letzten Gäste verlassen den Jahrmarkt, die Lichter werden gelöscht, ein Wächter macht seinen Abendrundgang und fährt davon. Die Tiere des Waldes beobachten das alles. Von ihnen sehen wir nur die Umrisse und ihre Augen im Dunklen leuchten.
Die Atmosphäre der Nacht lässt die Dunkelheit zu, ohne uns Angst zu machen, weil die Tiere in der Nacht auch keine Angst haben und gleich wird es auch wieder hell auf den Seiten, denn die Tiere erobern den Jahrmarkt für sich. Es beginnt eine magische Nacht: Das Licht wird eingeschaltet und über mehrere Seiten können wir am Spaß der Tiere auf dem Jahrmarkt teilhaben. Es wird Popcorn gegessen, Ringwerfen veranstaltet, die Tiere fahren Karussell und noch etliche andere Jahrmarktattraktionen können über viele Seiten entdeckt werden.
Langsam wird es hell. Irgendwo steht ein Mann auf, und während die Tiere noch Spaß auf dem Jahrmarkt haben, putzt der Mensch sich schon die Zähne. Schnell räumen die Tiere auf. Der Mensch ist im Auto schon auf dem Weg zum Jahrmarkt.
Dieses Buch beweist, dass Geschichtenerzählen ohne Text funktioniert und dass sich auch Kinder, die noch nicht Buchstaben lesen können, ein ganzes Buch alleine lesen können. Dank der aussagestarken Illustrationen, sind wir mitten im bunten Geschehen auf dem Jahrmarkt, wir riechen förmlich das Popcorn und hören die Geräusche.
Gideon Sterer und Mariachiara Di Giorgio
Bohem Press
ISBN 978-3-95939-092-7
16,95 €
ab 4 J
Unsere Buchtipps sind Empfehlungen der Buchhandlung Schwericke in Lichterfelde. Der Laden liegt direkt am S-Bahnhof Botanischer Garten. Natascha, im Team verantwortlich für den Bereich Kinder- und Jugendbuch, stellt an dieser Stelle regelmäßig exklusiv für berlin-familie.de eine Neuerscheinung oder einen gut abgelagerten „Mustread“ vor.
Mehr über das Team und den Laden kann man HIER nachlesen.
Das ganze Bücherregal:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.