25. Aug 2022
Im Berliner Naturkundemuseum ist bis zum 30. November 2023 eine Sonderausstellung zu Dinosauriern zu sehen: Fossilien aus allen Erdzeitaltern geben faszinierende Einblicke.
Dinosaurier dominierten mehr als 150 Millionen Jahre lang unseren Planeten und sind damit eine der erfolgreichsten Tiergruppen, die die Erde hervorgebracht hat. Der erste dokumentierte Dinosaurierfund in Deutschland wird auch „Schwäbischer Lindwurm“ genannt. Plateosaurus wurde 1834 in der Nähe von Nürnberg entdeckt. Er gehört zu den ursprünglichsten Dinos und lebte vor rund 220 Millionen Jahren.
Im Jura war die Blütezeit der Dinosaurier. Nanosaurus, Diplodocus, Giraffatitan & Co bilden die Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Räubern und Aasfressern. Allen voran Allosaurus, der vor rund 150 Millionen Jahren an der Spitze der Nahrungskette stand. An dem sehr gut erhaltenen Schädel lassen sich die kleinen, scharfen Zähne deutlich erkennen. Eines der beiden ausgestellten Exemplare eines Allosaurus gehört zu einer neuen Art, die erst im Jahr 2020 wissenschaftlich beschrieben wurde und Allosaurus jimmadseni heißt.
Nach einem Ausflug nach Kopenhagen ist auch der Tyrannosaurus rex wieder in Berlin zu sehen. Der Dinosaurier lebte am Ende der Kreidezeit vor ca. 66 Millionen Jahren. Tristan Otto ist eines der wenigen Originalskelette eines T. rex in Europa. Das zwölf Meter lange und 4 Meter hohe Skelett zählt zu den am besten erhaltenen Exemplaren weltweit. Ausgestellt ist auch der Schädel von Casper, einem äußerst seltenen Jungtier. Ebenfalls aus dieser Zeit stammt ein ausgestelltes Nest mit Eiern eines Dinosauriers.
Das Zeitalter der Dinosaurier endete vor 66 Millionen Jahren mit einem großen Knall, aber sie starben nicht aus. Heute ist bekannt, dass Vögel die direkten Nachfahren von Theropoden sind, einer Dinosauriergruppe, zu der Tyrannosaurus rex gehörte. Nachweise von gefiederten Dinosauriern gibt es bereits aus dem oberen Jura vor 150 Millionen Jahren – Archaeopteryx, der auch in der Ausstellung des Berliner Naturkundemuseums zu sehen ist, ist einer der bekanntesten Vertreter.
Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm aus Führungen, Workshops und Ferienangeboten. Details finden sich im Tageskalender.