03. Sep 2025

Traumtour: Eine Wanderung durch geschütztes Gebiet auf einem zertifizierten Rundweg am Ufer glasklarer Seen entlang.
Die Wummseen liegen im nördlichen Brandenburg an der Grenze zum Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern. Während der Kleine Wummsee in Verlandung begriffen ist, hat sein großer Bruder eine Fläche von 144 Hektar und ist bis zu 35 Meter tief.
Schon 1967 wurden die Seen und seine umgebenden Wälder zum Naturschutzgebiet Wumm- Und Twernsee. In den vergangenen Jahrzehnten kam der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land hinzu, später der europäische Schutzstatus Flora-Fauna-Habitat (FFH).
Am Obelisken „Maronstein“, ein Denkmal für den königlichen Oberförster Louis Maron (1823-1885), befindet sich ein netter Rastplatz, mit herrlichem Blick auf den See. Geschichtsinteressierte erfahren hier mehr über den „Feldjäger“ und langjährigen Oberförster: www.fleckenzechlin.de
2021 wurde der Rundwanderweg vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderweg in der Kategorie „Traumtour“ zertifiziert.
Wir freuen uns also auf die außerordentlich schöne rund 10 Kilometer lange Runde mit Blick auf den See durch große Fenster in den Blätterdächern der Bäume, und besonders im Sommer dank eines großen Daches eine schattige Wanderung.
Der Weg ist durch den grünen Kreis auf weißem Quadrat bestens ausgeschildert. Man bleibt die ganze Zeit in Ufernähe. Nur auf dem Abschnitt zwischen dem Großen und Kleinen Wummsee gibt es im Süden und Norden ein Stück ohne Wasser.
Am nordöstlichen Ende des Sees weist ein Wegweiser vom See weg. Es gibt jedoch einen Pfad, der am Ufer weiterführt. Auf der Karte der Wander-App wird der Weg als gesperrt angezeigt. Tatsächlich ist er aber frei zugänglich, und es finden sich keine entsprechenden Hinweise auf eine Sperrung. Also auch hier gern weiter am Wasser wandern.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.com

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche 
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld 
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig. 
 Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt. 
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.