Seewanderung: Langer See

13. Jun 2025

Norman Heise
Seewanderung: Langer See

Optisch und akustisch abwechslungsreiche Wanderung durch Grünau und Schmöckwitz mit großen Häusern und Villen.

Der Lange See ist ein eiszeitlicher Rinnensee und eine Verbreiterung der Dahme, die nördlich von Schmöckwitz beginnt und sich bis zur Altstadt Köpenick erstreckt. Am Nordufer liegt das Strandbad Wendenschloss, am südlichen Ufer befindet sich das Strandbad Grünau.

Wer schon mal da ist, kann auch den Schmetterlingshorst besuchen. Man findet hier die eintrittsfreie öffentlich zugängliche und ständige Ausstellung von über 4.500 exotischen und einheimischen Schmetterlingen und Insekten in 1.600 Arten, aufgeteilt auf insgesamt 150 Schaukästen.

Die Dahme fließt im Bereich des Langes Sees sehr langsam – beste Voraussetzungen für die Einrichtung einer Regattastrecke. Die erste Ruderregatta fand bereits 1880 statt, womit die Regattastrecke Berlin-Grünau die älteste noch in Benutzung befindliche Sportstätte Berlins ist. Für die Zuschauer der Wettbewerbe gibt es eine überdachte Tribüne.

Für heute lassen wir das Bildungsprogramm links liegen und bewegen uns teils unter der Einflugschneise des BER und durch Wälder unterhalb der Müggelberge. Diese Umrundung ist nur während der Fährsaison möglich und verlängert sich außerhalb dieser Zeit entsprechend.

Wir starten am Bahnhof Grünau und laufen die Wassersportallee rund 580 m bis zur Regattastraße und schlagen dort den Weg nach rechts ein. Kurz darauf passieren wir zwei kleine Parks und können so bis ans Ufer der Dahme gelangen, um auf das Wasser und die Regattastrecke zu schauen, die mit unzähligen Bojen auf insgesamt 2.000 m unverkennbar gekennzeichnet ist.

Wir gehen zunächst an Zäunen von Wohnhäusern, Gewerbeimmobilien, Wassersportvereinen und zuletzt dem Strandbad Grünau vorbei. Danach haben wir wieder freie Sicht auf den See und entdecken einen schmalen Uferpfad neben dem befestigten, breiten Asphaltweg. Nach diesem Abschnitt führt uns der Weg erneut an Zäunen vorbei. An der Rehfeldtstraße (hinter Richtershorn) nach links einbiegen, dann auf der Rohrwallallee verbleiben und am Krimnitzer Weg nach links einschwenken. Vor dem großen Grundstück halten wir uns rechts. Mit kleinen Abstechern zum Wasser erreichen wir nach knapp acht Kilometern die Fähre 21. Diese fährt aktuell (in der Saison) alle 30 Minuten (05 und 35) nach Krampenburg.

In Krampenburg nehmen wir den Pfad, der halblinks vom Steg der Fähre wegführt. Am Ufer des Langen Sees westwärts gehend, legen wir in den nächsten ca. 5,6 km eine längere Strecke zurück. Wir bleiben stets auf demselben Weg, passieren den Schmetterlingshorst und später das Strandbad Wendenschloß.

Hinter dem Strandbad beginnt wieder Wohnbebauung. Wir können hier noch ein kleines Stück am Wasser bleiben, bevor wieder Häuser direkt am Ufer stehen und wir unseren Weg auf der Straße fortsetzen müssen.

Wir befinden uns nun auf der Straße namens Möllhausenufer. Am Ende dieser Straße gehen wir nach rechts in die Wendenschloßstraße nach Norden und an der Ekhofstraße nach links. Dieser Straße folgen wir weiter, bis wir die Niebergallstraße erreichen, biegen hier nach links ab und gehen wieder ca. 280 m nach Norden bis zur Müggelbergallee. Hier biegen wir erneut nach links ab und erreichen die Fähre 12, die relativ häufig verkehrt. Mit dem Schiff setzen wir zur Wassersportallee über. Ihr folgen wir geradeaus bis zum S-Bahnhof Grünau. Hier endet unsere Runde.

Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.com

Langer See

Alle Seewanderungen

Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.

Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.

Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:



Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.