Wissen an Bord: Entdeckungstour zur Energiewende

09. Apr 2025

Daniela von Treuenfels
Wissen an Bord: Entdeckungstour zur Energiewende

Am 14. Mai startet die MS Wissenschaft ihre diesjährige Tour. Von Berlin aus fährt das Ausstellungsschiff durch Deutschland mit Stationen am Schiffbauerdamm und in Potsdam.

An Bord dreht sich alles um das Thema Zukunftsenergie: Wie wird grüner Wasserstoff erzeugt? Wie können wir mit Erdwärme heizen? Was passiert in einem Fusionsreaktor? Und wie geht es mit der Energiewende und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voran?

Ob beim Wohnen, im Verkehr, im Büro oder in der Industrie: Energie brauchen wir in fast allen Bereichen unseres Alltags. Doch der Klimawandel und begrenzte Ressourcen stellen uns vor große Herausforderungen. Wie sieht ein nachhaltiger, sicherer und günstiger Energiemix aus? Welche Speichertechnologien brauchen wir für das Energiesystem der Zukunft? Und wie können wir alle die Energiewende mitgestalten? Dazu forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in vielfältigen Projekten rund um das Thema Zukunftsenergie.

Ein intelligentes Stromnetz gestalten, die Wärme im Erdinneren spüren, den eigenen Energieverbrauch erkennen oder die Stadt der Zukunft erleben: An rund 30 Exponaten können Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und die Energieversorgung von morgen erkunden. Die Ausstellung lädt dazu ein, neben technologischen auch soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende zu betrachten und einen Blick auf Deutschlands Kurs zur Klimaneutralität bis 2045 zu werfen.

Auf Rundreise seit 2002

Ein schwimmendes Science Center mit Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen. Die Reise begann im Jahr 2002, als die Universität Bremen erstmals ein Schiff auf Deutschlandreise schickte. Seitdem geht das ehemalige Frachtschiff in den Sommermonaten auf Tour und besucht rund 30 Städte in Deutschland und oft auch in Österreich. Das Thema der Ausstellung orientiert sich am jeweiligen Wissenschaftsjahr. Vor allem Kinder, Jugendliche und Familien sind auf das schwimmende Science Center eingeladen. Der Eintritt ist frei.

In der Mitmach-Ausstellung an Bord, die sich an Interessierte ab 12 Jahren wendet, ist Anfassen ausdrücklich erlaubt. Interaktive Exponate laden ein, selbst aktiv zu werden und den Dingen auf den Grund zu gehen. Wer Fragen hat, wendet sich an die anwesenden jungen Wissenschaftler und Studierenden. Die Ausstellung zeigt rund 30 Exponate. Viele davon werden von Forschungseinrichtungen und Hochschulen gebaut.

Alle Infos und Stationen: ms-wissenschaft.de/besuch/tour

Was Wann Wo

Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 18.30 Uhr (für Schulklassen ab 9 Uhr).
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung:

Täglich 17 Uhr, am Wochenende sowie feiertags um 11 Uhr und 17 Uhr.
Informationen zur Ausstellung: ms-wissenschaft.de
Informationen zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie: wissenschaftsjahr.de

Stadt und Land

Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.

Basics

Um das auch für Familien reiche kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.

Kunst und Kultur

Sport und Spiel

Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.

Veranstaltungen

Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.

Brandenburg

Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:

Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:

Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.