J1-Untersuchung: Gesundheitscheck für Jugendliche

Daniela von Treuenfels
J1-Untersuchung: Gesundheitscheck für Jugendliche

Unterschätzte Vorsorge: Während die U-Untersuchungen für Kinder zu 90 Prozent wahrgenommen werden, nutzen nur die Hälfte der Jugendlichen den kostenlosen Checkup J1.

Dabei machen sich viele ernstzunehmende Erkrankungen sich erstmals im Jugendalter bemerkbar oder verschlechtern sich in dieser Zeit, wie beispielsweise Essstörungen, Fehlstellungen, Diabetes oder Asthma. Darauf weist das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hin. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung, so die Behörde, könne den Verlauf vieler Erkrankungen verbessern und die Gesundheit junger Menschen langfristig stärken.

Die J1-Jugenduntersuchung wird im Alter zwischen 12 und 14 Jahren angeboten und beim Kinderarzt durchgeführt. In diesem Zeitraum verändert sich der Körper sichtbar und mit Beginn der Pubertät erleben viele Jugendliche auch emotional eine Achterbahnfahrt. Wachstumsschmerzen, Gefühlschaos, Hautveränderungen… - manchmal ist unklar: ist das „nur“ eine schwierige Phase oder ein Krankheitssymptom?

Was ist normal?

Die J1 dient als Gesundheits-Check mit der Früherkennung von Entwicklungs- oder Hormonstörungen, der Kontrolle des Impfstatus und der Einschätzung der psychischen Gesundheit. Nach den U-Untersuchungen im Kindesalter (U1 bis U9) ist sie die erste Früherkennungsuntersuchung, die Jugendliche auch eigenständig – also ohne ihre Eltern oder andere Sorgeberechtigte – wahrnehmen können.

Ärztliche Schweigepflicht

Ärztinnen und Ärzte unterliegen bei der J1-Untersuchung der Schweigepflicht. Das bedeutet: Jugendliche können entscheiden, ob die Eltern über die Ergebnisse informiert werden sollen – nur wenn bei der Untersuchung eine schwerwiegende Erkrankung festgestellt wird, dürfen Ärztinnen und Ärzte diese Vertraulichkeit brechen.

Das passiert bei der J1-Untersuchung

Die Untersuchung besteht aus vier zentralen Bestandteilen: einem persönlichen Gespräch, einer umfassenden körperlichen Untersuchung, der Besprechung der Ergebnisse inklusive Beratung sowie einem Impfcheck.

Bei der körperlichen Untersuchung werden Körpergröße und Gewicht gemessen, Herz und Lunge abgehört, der Blutdruck bestimmt, Organe und Bewegungsapparat untersucht, der Stand der Pubertätsentwicklung überprüft, eine Urinprobe genommen und gegebenenfalls für eine nähere Abklärung Blut abgenommen und die Blutwerte untersucht.

Auch die Psyche kommt zur Sprache

Die J1 nimmt neben dem Körper auch das psychische Wohlbefinden in den Blick. Ob Schlafstörungen, Zukunftsängste oder belastende Situationen zu Hause oder in der Schule: Jugendliche können bei der J1 vertraulich über das sprechen, was sie beschäftigt und Fragen stellen. Themen, die im Familien- oder Freundeskreis unangenehm oder peinlich sein können, zum Beispiel zu Sexualität, Verhütung oder Drogenkonsum, haben hier einen Platz.

„J1 - Lass checken!“

Mehrsprachige Infos zur J1 gibt es auf www.j1-info.de

Die Webseite ist ein Angebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit.


Familienleben

Hier gibt es Wissenwertes für Eltern. Tipps und Tricks, Hinweise und Informationen, Spannendes und Nützliches. Alles was das Elternleben geschmeidiger macht.

Besser, günstiger, nachhaltiger - in den Verbraucher-Tipps geht es um Kaufen, Leihen und Mieten.

Recht und Finanzen heißt unsere Rubrik zu wichtigen Gesetzen und Unterstützungsleistungen für Familien.

Gute Begleiter für den Umgang mit Medien in der Familie stellen wir in einer eigenen Rubrik vor.

Unter dem Stichwort Gesundheit finden sich Hinweise und Anregungen für ein gesundes Aufwachsen und ein gutes Familienleben.

Last but not least: Ferien und Reisen für einen aufregend-entspannten Familienurlaub. (im Aufbau)

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.