Schulversuch „Hybrides Lernen“ wird verlängert

19. Jun 2025

Daniela von Treuenfels
Schulversuch „Hybrides Lernen“ wird verlängert

Der Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ wird verlängert – und 12 neue Schulen nehmen künftig daran teil.

Wie die Bildungsverwaltung mitteilte, haben sich im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens 14 der bereits teilnehmenden Schulen entschieden, ihre laufenden Schulentwicklungsprojekte fortzusetzen. Zudem wurden 12 neue Schulen aufgenommen, um innovative Ansätze im hybriden Lernen zu erproben.

Beim hybriden Lernen – der Verbindung von Präsenz- und Online-Unterricht – stehen zentrale pädagogische Zukunftsfragen im Fokus: Wie lassen sich digitale Werkzeuge sinnvoll und nachhaltig nutzen, um schulisches und außerschulisches Lernen wirksam zu verknüpfen? Wie fördern digitale Medien individuelles und gemeinsames Lernen in hybriden Settings? Ursprünglich auf drei Jahre angelegt, wurde der Schulversuch „aufgrund positiver Erfahrungen und des gestiegenen Interesses an hybriden Formaten“ um weitere drei Jahre verlängert. Das Programm werde wissenschaftlich evaluiert.

Bereits teilnehmende Schulen:

Berlin-Kolleg

John-Lennon-Gymnasium

Leibniz-Gymnasium

Kurt-Tucholsky-Oberschule

Heinz-Brandt-Schule

Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule

Käthe-Kollwitz-Gymnasium

Charlotte-Wolff-Kolleg

Nelson-Mandela-Schule

Droste-Hülshoff-Gymnasium

Gymnasium-Steglitz

Fritz-Kühn-Schule

Otto-Nagel-Gymnasium

Toulouse-Lautrec-Schule

neu aufgenommene Schulen:

Reinhold-Burger-Schule

Rosa-Luxemburg-Gymnasium

Robert-Havemann-Gymnasium

Schiller-Gymnasium

Max-von-Laue-Schule

Werner-von-Siemens-Gymnasium

Manfred-von-Ardenne-Gymnasium

Max-Beckmann-Oberschule

Gustav-Freytag-Schule

Jean-Krämer-Schule

Carl-Bosch-Schule

Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel


Bildung

Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.

Schule - Infos, Ideen, Akteure.

Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.

Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung

Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder

Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.