ARD Kinderradionacht

Daniela von Treuenfels
ARD Kinderradionacht

Ob alleine, mit Freunden oder mit der ganzen Klasse: Jedes Jahr im November zur Kinderradionacht werden die Lauscher aufgestellt.

Einen ganzen Abend lang ab acht Uhr gibt es ein spannendes Programm für Kinder. Jedes Jahr wird ein eigener neuer Song vorgestellt, auch ein neues Hörspiel wird extra für diese Nacht produziert. Wer wissen möchte was alles geboten wird, kann die bisherigen Radionächte auf der Webseite nachhören.

Thema in diesem Jahr: der Winter mit Eis und Schnee - Flocken rocken!

radio3 vom rbb sendet von 20.03 Uhr bis 1.00 Uhr knapp fünf Stunden lang Hörspielabenteuer und spannende Geschichten rund um die kalte Jahreszeit. Kinderreporter besuchen ein Schiff, das gleichzeitig Forschungslabor und Eisbrecher ist. Und sie finden sie heraus, warum Huskys besonders gute Schlittenhunde sind. In der mehrteiligen Comedy "Eiskalt erwischt" schlittert Opa Schlüter ins kalte Chaos. Mit dabei ist auch wieder der flunkernde Baldur Borin in Hubert Schirnecks OHRENBÄR-Hörgeschichte "Gestreifter Schnee" vom rbb. Das Herzstück der diesjährigen ARD-Kinderradionacht ist das vierteilige, spannende Mitmach-Hörspiel "Das Klopfen des Eisgräbers"von Silke Wolfrum, eine rbb/SWR-Koproduktion. Durch die Sendung führt Moderatorin Tina Gentner.

Details gibt es in einem Programmheft, hier gibt es auch viele weitere Informationen sowie Spiele, Rätsel, Rezepte und weitere Anregungen zum Mitmachen.

Mitmachen können alle: Privathaushalte, Vereine, Schulklassen...
Über die Webseite kann man sich anmelden. Hier gibt es Beiträge aus den vorangegangenen Radionächten jederzeit zum Nachhören.

Kinderradionacht

28. November 2025

kinder.wdr.de/radio/kinderradionacht

Grafik: Pixabay

Bildung

Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.

Schule - Infos, Ideen, Akteure.

Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.

Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung

Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder

Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.