Studie: Fernunterricht ist Glückssache

06. Mai 2020

Daniela von Treuenfels
Studie: Fernunterricht ist Glückssache

Zwei Drittel der Schulen in Deutschland haben kein Gesamtkonzept für Fernunterricht in der Coronakrise. Das ergab eine Befragung von Lehrkräften in Deutschland im Auftrag der Vodafone Stiftung.

Während demnach drei Viertel der Lehrkräfte bei der Vorbereitung von Lernangeboten in der Krisenzeit von der eigenen Schule oder anderen Lehrkräften unterstützt wird, ist immerhin ein Viertel komplett auf sich allein gestellt. Der Kontakt zu ihren Schülerinnen und Schülern ist den meisten Lehrerinnen und Lehrern (87 Prozent) sehr wichtig, allerdings können fast zwei Drittel nur einen Teil ihrer Schülerschaft erreichen. Die Hälfte der Lehrkräfte befürchtet, dass sich bestehende soziale Ungleichheiten bei den Schülerinnen und Schülern durch die Schulschließungen weiter verschärfen werden.

Nur einem guten Drittel der Lehrkräfte gelingt es, zu sämtlichen ihrer Schülerinnen und Schüler Kontakt zu halten. Während gut die Hälfte immerhin die meisten Schülerinnen und Schüler erreichen können, hat jede 10. Lehrkraft nur zu wenigen Verbindung; 3 Prozent erreichen niemanden. Dabei befürchten die Hälfte der Lehrkräfte, dass der Einfluss des Elternhauses auf die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler durch die Verlagerung des Unterrichts nach Hause größer geworden ist. An Grundschulen befürchten sogar fast zwei Drittel (62 Prozent) der Lehrerinnen und Lehrer, dass so bestehende soziale Ungleichheiten verschärft werden könnten.

Nur ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer bundesweit gab bei der Befragung an, dass ihre Schule gut auf die neue Situation vorbereitet war, weil sie bereits vorher in größerem Umfang digitale Technologien im Unterricht eingesetzt hatte. Während 32 Prozent der Lehrkräfte angeben, an Schulen mit einem Gesamtkonzept zu arbeiten, und 41 Prozent den Unterricht in Kooperation mit anderen Lehrkräften organisieren, ist immerhin ein Viertel bei der Umsetzung der Unterrichtsinhalte während der Krisenzeit komplett auf sich allein gestellt und wünscht sich mehr Unterstützung von der eigenen Schulleitung (29 Prozent). Auch fühlen sich 38 Prozent durch die Schulbehörden bzw. zuständigen Ministerien in der aktuellen Situation nicht gut informiert.

Digitale Vorreiterschulen nutzen vergleichsweise häufiger digitale Lernangebote (42 Prozent gegen-über 25 Prozent an anderen Schulen), erreichen ihre Schülerinnen und Schüler hier häufiger prob-lemlos (83 Prozent gegenüber 70 Prozent) und befürchten in geringerem Maße, dass der Einfluss des Elternhauses auf die schulischen Leistungen in der aktuellen Situation zunimmt (36 Prozent zu 51 Prozent).
"Die Schulen und Lehrkräfte, die sich bereits vor der Corona-Pandemie digital auf den Weg gemacht haben, kommen gut durch die derzeitige Krise.", erklärt Inger Paus, Vorsitzende der Geschäftsführung der Vodafone Stiftung in Hinblick auf die Daten der Studie. "Doch von flächendeckenden innovativen Unterrichtskonzepten, mit denen wir alle Schülerinnen und Schüler erreichen, sind wir in Deutschland noch weit entfernt. Auch wenn Schulen vereinzelt wieder öffnen, müssen wir die Debatte um die Not-wendigkeit von Lehrkräfte-Qualifizierung, die Einführung digitaler Lernplattformen oder die gezielte Unterstützung von Schülerinnen und Schülern aus bedürftigen Familien jetzt erst recht führen. "

Professorin Dr. Birgit Eickelmann, die gemeinsam mit PD Dr. Kerstin Drossel die Studie entwickelt und die Daten analysiert hat, betont: „Die Studie zeigt, wie wichtig es ist, Schulen und Lehrkräfte in der Pandemie-Zeit zukünftig noch besser zu unterstützen. Deutschland braucht ein bundesländerübergreifendes Gesamtkonzept für den schulischen Bildungsbereich und finanzielle Sofortmaßnahmen, um die Gestaltung von Schule so zu ermöglichen, dass wirklich alle Kinder und Jugendlichen von den schulischen Bildungsangeboten profitieren. Größere Anstrengungen sind in Deutschland vor allem im Bereich des digital gestützten Lernens notwendig.“

Die Autoren der Studie geben abschließend konkrete Handlungsempfehlungen, wobei nicht automatisch davon auszugehen sei, dass der krisenbedingte Digitalisierungsschub auch langfristig anhält. Daher bedürfe es einer dauerhaften Sicherung der Ausstattung, nachhaltige Investitionen in die Infrastruktur sowie die Entwicklugn weiterer digitaler Lerninhalte für alle Schularten und Altersgruppen.

Für die vorliegende Studie befragte das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland telefonisch zwischen dem 2. und dem 14. April insgesamt 310 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen. Darunter waren 93 Lehrkräfte, die an Grundschulen unterrichten, 122 Lehrkräfte an weiterführenden Schulen ohne Gymnasien, 84 Gymnasiallehrkräfte sowie 11 Lehrkräfte an Förderschulen. Die Stichprobe sei repräsentativ für Lehrkräfte in Deutschland.

Zur Studie: www.vodafone-stiftung.de/umfrage-coronakrise-lehrer

Bildung

Bildungspolitik - was Parteien, Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema Schule und frühkindliche Bildung sagen.

Schule - Infos, Ideen, Akteure.

Darf das so sein? Warum geht das nicht? Wie ist das geregelt? Unsere Kolumnisten klären Schulrechtsfragen: Schulrechtsanwalt Andreas Jakubietz stellt Fallbeispiele aus seiner beruflichen Praxis vor. Die langjährigen Elternvertreter Constantin Saß und Ruby Mattig-Krone beantworten Elternfragen.

Kita: rund um Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung

Kindermedien: Apps und Webseiten für Kinder

Lernorte: Orte zum Lernen und Spaßhaben jenseits der Schule

Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.

Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.

Newsletter abonnieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt ein Analyse-Tool, welches dazu genutzt werden kann, anonymisiert Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Wählen Sie bitte aus ob für Funktion der Website notwendige Cookies gesetzt werden bzw, ob Sie die Website unter Einbindung externer Komponenten nutzen.