Nach kurzer Anreise über die Autobahn liegt der Heidereutersee quasi direkt an der Abfahrt Erkner. Man hört die Autobahn, aber nicht sehr laut. Es geht 3,3km durch teils sehr matschige und schmale Wege teilweise direkt am Wasser entlang.
Der Einstieg zur Wanderung liegt direkt am Parkplatz. Der Weg führt direkt auf den Heidereutersee zu. Es geht nach rechts direkt am Ufer entlang. Wer mutig ist, wagt sich auf die abenteuerlich aussehenden Stege.
Wer nicht hin und wieder auf die Wander-App schaut, verpasst wie wir die Abzweigung. Der Weg scheint auch noch weiter um den See zu führen. Ob er ganz herum führt, haben wir nicht probiert.
Am Fluss geht es weiter in Richtung Wupatzsee. Der Weg zwischen Fluss und See ist sehr schmal und kein öffentlicher Wanderweg, wie Schilder an beiden Enden verkünden. Der Boden ist während unserer Umrundung sehr aufgeweicht. Gutes Schuhwerk ist zu empfehlen.
Nach der Brücke gerät der See immer weiter außer Sichtweite. Am westlichen Ende der Wanderung ist er nicht mehr zu sehen. Am nördlichen Teil sieht man ihn wieder, aber wandert in ca. 50m Entfernung vom Ufer. Hier sind die Wege wieder breiter und fest.
Zurück geht dann wieder am Fluss entlang und bei der Eisenbrücke nach links zurück zum Parkplatz.
Reine Laufzeit knapp 40min.
Die Tour zum Nachwandern unter www.komoot.de
Norman wandert fast jeden Sonntag um einen See herum. Meistens in Brandenburg, manchmal in Berlin, und sogar in seinen Urlauben findet er immer ein Gewässer, das sich umrunden lässt. Seine Ausflüge dokumentiert er auf seinem Blog und der Wanderplattform Komoot. Wir übernehmen die Wandertipps unserer Region und ergänzen sie mit Wissenswertem, interessanten Details oder kuriosen Geschichten, die wir im Netz finden.
Alle Wanderungen gibt es in unserer Übersicht.
Eine Zufallsauswahl, 15 von über 250, gibt es hier:
Vom urbanen trubeligen Kiez bis zum kaum erschlossenen Landstrich, in dessen Wäldern sich wieder Wölfe ansiedeln. Im Rahmen unserer Möglichkeiten möchten wir Kindern und Familien die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Region Berlin-Brandenburg näherbringen.
Um das auch für Familien reiche
kulturelle Angebot der Stadt nutzen zu können, muss man nicht viel Geld
ausgeben. Wir empfehlen die Angebote des Jugendkulturservice, vor allem den Super-Ferien-Pass und den FamilienPass.
Einige wenige aktuelle Nachrichten veröffentlichen wir hier.
Unsere Wegweiser zu Sport- und Bewegungsangeboten.
Unsere Hinweise auf regelmäßige größere Events, die Kinder und Familien nicht verpassen sollten. Hier gibt es auch Wegweiser zu gut gefüllten Kalendern mit interessanten Veranstaltungen.
Auf unserer Serviceseite bieten wir allgemeine Tipps und Orientierungshilfen für die Erkundung des Berliner Umlandes und der ländlichen Regionen Brandenburgs. In dieser Rubrik teilen außerdem zwei unserer Autoren ihre Leidenschaft für die Natur:
Norman Heise wandert regelmäßig um einen See herum:
Stefanie Ulrich fotografiert die Vogelwelt der Region:
Kostenlos, werbefrei und unabhängig.
Dein Beitrag ist wichtig, damit das so bleibt.
Unterstütze unsere Arbeit via PayPal.