Newsletter von berlin-familie.de - unsere Woche in ganzen Sätzen Zur Webversion [!--wWebversionURL--] Hallo [!--firstname--] Herzlich willkommen, unsere Woche in ganzen Sätzen - viel Vergnügen mit unseren neuen Inhalten. Elternmitwirkung: Schulbau Wenn Kinder behandelt würden wie Kunstwerke. Dann gäbe es Drehscheiben. So nennt man die Ersatzstandorte, die genutzt werden, wenn eine Schule komplett renoviert und saniert werden soll. Alle raus, Handwerker rein, und wenn alles fertig können Schüler und Lehrer ihre neue alte Schule wieder in Besitz nehmen. So wie es gerade beim Museum Grünberg in Charlottenburg geschieht. Die Ausstellung wird ausgelagert zum Nachbarn, Teile gehen als Leihgaben vorübergehend ins Ausland. Das Haus wird für drei Jahre für die Sanierung geschlossen. Wiedereröffnung ist 2025. So etwas ist bisher für Kinder und ihre Lernorte nicht vorgesehen. In der Vergangenheit scheiterten viele Schulsanierungen daran, dass es diese Ausweichstandorte nicht gab. Schulferien sind gerade lang genug für Flickwerk, und Bauarbeiten bei laufendem Schulbetrieb bedeuten in der Regel Dreck und Lärm, den keiner haben will sowie einen erheblichen kommunikativen und organisatorischen Aufwand für die Bauämter. Wenn also ein Bezirk alle Schulen in einem 20jährigen Turnus rotierend renovieren und modernisieren wollte - was bei einer so intensiven Nutzung angemessen wäre - bräuchte er eine Drehscheibe für 20 Schulen. Steglitz-Zehlendorf mit 60 Schulen bräuchte also 3 Ersatzschulen. Vorhanden sind: genau Null, wie in den meisten anderen Bezirken auch. Investitionen in Ausweichstandorte könnten sich lohnen: alles ginge schneller, nervenschonender und deswegen wahrscheinlich auch preiswerter. Käme ein Genie zudem auf die Idee, fünf bis sechs Jahre vorauszudenken, könnte man die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und geplanten Wohnungsbau mit berücksichtigen. Und so notwendige Erweiterungen, Rückbauten oder Nutzungsänderungen mitdenken. In Pankow entsteht gerade eine Drehscheibe, die im nächsten Sommer fertig sein soll - und schon gibt es eine Warteliste. Das Gedrängel in Verbindung mit den Kürzungsvorgaben der Finanzverwaltung lenkt wieder den Spot auf die teilweise unfassbaren Zustände in den Berliner Schulen. Der öffentliche Druck führt im besten Fall zu mehr finanziellen Mitteln. Wenn aber Schulgebäude nicht nur eine lange Lebensdauer haben sollen, sondern durch möglicherweise umfangreichere Modernisierungen auch flexibel anpassbar sein sollen auf neue technische Standards, städtebauliche Entwicklungen, soziale Veränderungen oder pädagogische Bedarfe, dann braucht es Drehscheiben. Eine Forderung, die Eltern erheben sollten. Bevor der Senat sich wieder dummspart. Elternmitwirkung: Seminare Constantin bietet im September kostenfreie Seminare zur schulischen Mitwirkung an. Der nächste Termin am 26. September https://berlin-familie.de/de/veranstaltungen/termine/Updates-fuer-die-Gremienarbeit-Seminare-fuer-alte-und-neue-Elternvertreter-2.php?sn=[!--wNewsletterFullID--], also am Montag, richtet sich wieder an neu gewählte Elternvertreter. In der Online-Veranstaltung gibt es einen kompakten Überblick über Aufgaben, Möglichkeiten und Rechte. Im Mittelpunkt stehen die Rolle von Elternvertretern in der Schule, die Planung und der Ablauf eines Elternabends sowie ein kurzer Überblick darüber, was das Berliner Schulgesetz regelt. Die Kurse sind Teil des Angebots der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. https://berlin-familie.de/de/berlin-familie-de/wer-und-warum/Unterstuetzung.php?sn=[!--wNewsletterFullID--] Projektgelder, Fördermittel, Ausschreibungen Theater und Schule: Für eine Partnerschaft mit Berliner Bühnen können sich jedes Jahr interessierte Schulen aller Schulformen bewerben. Frist für das Schuljahr 23/34 ist am 25. November. Das Kinderhilfswerk vergibt insgesamt 15.000 Euro für die Öffentlichkeitsarbeit von Kinder- und Jugendparlamenten. Frist: 2. November. Die Zukunft ist, was ihr daraus macht! Am 15. Oktober findet das ATZE Junior Barcamp für Kinder von 9 bis 13 Jahren statt. Anmeldung bis 7. Oktober. Aktuelle Ausschreibungstermine sammeln wir hier. https://berlin-familie.de/de/politik-und-gesellschaft/Foerderungen/?sn=[!--wNewsletterFullID--] Seewanderung Norman war am Beetzer See https://berlin-familie.de/de/stadt-und-land/brandenburg/Heises-Wanderungen/Beetzer-See.php?sn=[!--wNewsletterFullID--]: viel Wald, viel Wasser, viel schön. Wer hier spazieren geht, sollte auch einen Besuch des Geländes der Sana-Kliniken einplanen. Wenn es röhrt, war's kein Hirsch, sondern ein Alphorn. Auf dem Rückweg hat sich unser Sonntagswanderer noch den Börnersee https://berlin-familie.de/de/stadt-und-land/brandenburg/Heises-Wanderungen/Boernersee.php?sn=[!--wNewsletterFullID--] angeschaut. Super klein, super schick. Speckgürtel-Idylle an der Landstraße. https://berlin-familie.de/de/stadt-und-land/brandenburg/Heises-Wanderungen/Beetzer-See.php?sn=[!--wNewsletterFullID--] Elternfragen Constantin widmet sich in dieser Woche den Klassenreisen. Ob Schülerfahrten denn auch durchgeführt werden müssten, wenn die Schule das versprochen habe, war die Frage https://berlin-familie.de/de/bildung/schule/Fragen/Muessen-Schulen-mehrtaegige-Fahrten-durchfuehren.php?sn=[!--wNewsletterFullID--]. Die Antwort: Lehrer kann man nicht zwingen, mit ihren Klassen zu verreisen. Die Schule sollte jedoch ihre Möglichkeiten nutzen, die sie hat. Aus dem Bundestag Die Themen in dieser Woche: Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige, Kostenheranziehung bei Pflegekindern, die Situation der Kinder und Jugendlichen in der Pandemie, Bafög-Notfallmechanismus, Wahlrecht ab 16 bei Europawahlen. Alle Meldungen aus dem Bundestag zu "unseren Themen" sammeln wir hier https://berlin-familie.de/de/politik-und-gesellschaft/aus-dem-Bundestag/?sn=[!--wNewsletterFullID--] Piep einmal! Stefanie zeigt euch die Sumpfmeise. Ihr Talent als Vorratsversteckefinderin hilft ihr über Nahrungsengpässe hinweg. Piep einmal! Die Sumpfmeise https://berlin-familie.de/de/stadt-und-land/brandenburg/Vogelwelt/Voegel/Sumpfmeise.php?sn=[!--wNewsletterFullID--] https://berlin-familie.de/de/stadt-und-land/brandenburg/Vogelwelt/Voegel/Sumpfmeise.php?sn=[!--wNewsletterFullID--] Im Notfall Der "Berliner Notdienst Kinderschutz"bündelt jetzt auf einer Seite die wichtigsten Anlaufstellen für Eltern und Kinder in Notsituationen: Kindernotdienst, Jugendnotdienst, Mädchennotdienst sowie die Kontakt- und Beratungsstelle für Obdachlose. Wir haben das in unserem Wegweiser aktualisiert. Notdienste in Berlin - Telefonnummern für den Notfall https://berlin-familie.de/de/im-notfall/im-Notfall/Notdienste-in-Berlin-Telefonnummern-fuer-den-Notfall.php?sn=[!--wNewsletterFullID--] Indoor Auspowern Spielen, Klettern, Bouldern: Wir haben unseren Wegweiser aktualisiert und ergänzt. https://berlin-familie.de/de/stadt-und-land/sport-und-spiel/tipps/Indoor-Spielen-Klettern-Bouldern.php?sn=[!--wNewsletterFullID--] Kidical Mass Unter dem Motto „Uns gehört die Straße“ ruft ein bundesweites Bündnis an diesem Wochenende zu bunten Kinder-Fahrraddemos auf. Kidical Mass: Kinder-Fahrraddemos für sicheres Radeln https://berlin-familie.de/de/stadt-und-land/Aktuelles/kidical-mass-berlin.php?sn=[!--wNewsletterFullID--] Zugvögel beobachten Kraniche, Wildgänse & Co: In Brandenburg gibt es ideale Ratplätze für Vögel, die sich derzeit wieder aufmachen in Richtung Süden. Unser Wegweiser zu Veranstaltungen und Beobachtungsplätzen https://berlin-familie.de/de/stadt-und-land/brandenburg/Tipps/Herbstlicher-Vogelzug-Showtime-fuer-die-Kraniche.php?sn=[!--wNewsletterFullID--] Veranstaltungskalender Wer bei uns für ein Event werben möchte, bezahlt dafür zwischen einem und 20 Euro pro Tag. Details dazu gibt es hier zu lesen. https://berlin-familie.de/de/veranstaltungen/termine/So-funktioniert-unser-Veranstaltungskalender.php?sn=[!--wNewsletterFullID--] Aktuell Was heute und morgen wichtig ist, steht auf unserer Startseite https://berlin-familie.de/de/?sn=[!--wNewsletterFullID--]. Herbstferien Unsere Tipps für die Oktoberferien https://berlin-familie.de/de/veranstaltungen/termine/Herbstferien-in-Berlin-unsere-Basics.php?sn=[!--wNewsletterFullID--] findet ihr in unserem Veranstaltungskalender. Bleibt neugierig, fröhlich und zuversichtlich, herzliche Grüße Daniela berlin-familie.de www.berlin-familie.de https://berlin-familie.de/?sn=[!--wNewsletterFullID--] Verantwortlich: Daniela von Treuenfels treuenfels@berlin-familie.de Unterstützen Wirf einen Penny in den Hut! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=KQSXBMQ9FVVC2 Facebook https://www.facebook.com/berlinfamilie.de/ Twitter https://twitter.com/berlin_familie Mitmachen Eure Themenvorschläge und Ideen sind willkommen! redaktion@berlin-familie.de mailto:redaktion@berlin-familie.de Empfehlen Lesen ist Silber, Teilen ist Gold. Hat es euch gefallen? Weitersagen freut uns. berlin-familie.de - Die Elternseite - Daniela von Treuenfels Berlin - Tel: +030 844 10 894 - E-Mail: treuenfels@berlin-familie.de Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen [!--wUnsubscribeURL--].